Forum „Offene Hilfen“ 2018 

Vorlesen

04.–05. Dezember 2018 in Berlin

Eine schöne Tradition in der Vorweihnachtszeit ist das Forum „Offen Hilfen“. Alle zwei Jahre im Dezember treffen sich Führungs- und Fachkräfte des ambulanten Bereichs zum Austausch. 

In diesem Jahr – am 04.–05. Dezember 2018 – waren rund 150 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet in Berlin dabei. Im Fokus stand die strategische Weiterentwicklung der Dienste und Angebote: 

    • Wie können die Offenen Hilfen den Wirbel um BTHG & Co nutzen, um sich und ihre Angebote gut am Markt zu platzieren?
    • Wie kann in ambulanten Settings die Selbstvertretung von Nutzerinnen und Nutzern sichergestellt werden?
    • Wie funktioniert moderne Personal- und Organisationsentwicklung in den Offenen Hilfen?

    Zwei intensive Tagen voller Energie und Ideen. Hier finden Sie das Tagungsprogramm Vorlesen Vorlesen Vorlesen und die Dokumentation.

  • Impulsvortrag: UN-BRK, PSG, BTHG – Wie kann der politische Rückenwind für Innovationen in den Offenen Hilfen genutzt werden?
    Professor Dr. Johannes Schädler – Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen
    Präsentation ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Workshop 1: Von der Idee zum gelungenen Projekt! Vorhaben planen, koordinieren und umsetzen. Neue Ansätze im Projektmanagement.
    Dr. Jan Erik Burghardt – Liebich und Partner
    Download des Fotoprotokolls
    Präsentation zum agilen Projektmanagement ansehen Vorlesen  oder herunterladen Vorlesen
    Fotoprotokoll zum agilen Projektmanagement ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen
    Präsentation zur agilen Führung und zu agilen Teams ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Workshop 2: Und wer soll das alles bezahlen, bitte sehr? So gelingen die Finanzierung von Projekten und die Beantragung von Fördermitteln.
    Ulrike Lorch – Leitung Projektentwicklung/Fördermanagement, Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V.
    Fotoprotokoll ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Workshop 3: Netzwerken mit Mehrwert. Durch nachhaltige Vernetzung Teilhabe im Sozialraum ermöglichen.
    Michael Hemm – Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V.
    Präsentation ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Workshop 4: Leitfaden, Patentrezept, Schubladenfüllmaterial – Die Bedeutung von Konzepten in den Offenen Hilfen.
    Tina Cappelmann – Pädagogische Leiterin Wohnen und Offene Hilfen, Lebenshilfe Delmenhorst
    Kai Pakleppa – Leiter des Referates Konzepte der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
    Präsentation ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen
    Fotoprotokoll WS 1 ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen
    Fotoprotokoll WS 2 ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Workshop 5: Etablierung einer Beteiligungs- und Partizipationskultur von Nutzern und Angehörigen in den Offenen Hilfen
    Ann-Marie Reiche – Leiterin des "Projekt Zukunft" der Lebenshilfe Heidelberg
    Fotoprotokoll ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen
  • Workshop 7: Was wollt Ihr denn? Personenzentrierung in der Praxis der Offenen Hilfen
    Dr. Sandra Fietkau – Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
    Präsentation ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

  • Barcamp am 05. Dezember 2018
    Fotoprotokoll ansehen Vorlesen oder herunterladen Vorlesen

Zahlreiche Teilnehmende hatten sich für einen Vergleich der Verordnungen zu §§ 45a, 144 Abs. 2 SGB XI (Stand 30.10.2018) interessiert. Hier Vorlesen können Sie diesen herunterladen. 

Veranstaltungshinweise

Keine Einträge vorhanden

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen