Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Online am 1.-2. Februar 2024
Wie kann es uns gelingen, Belastungen so zu begegnen, dass sie uns langfristig nicht schaden, sondern wir gestärkt daraus hervorgehen? Wie bleiben wir in Krisenzeiten möglichst gelassen und wo finden wir Vertrauen in unsicheren Zeiten?
Hierfür liefert das Konzept der Resilienz viele Anregungen. In diesem Seminar wird es verknüpft mit anderen ressourcenorientierten Ansätzen, wie dem der Salutogenese und achtsamkeitsbasierten Verfahren.
Leitung: Helga Reihl
Online am 8. Februar 2024
Im täglichen Büroalltag steht man vor vielerlei Herausforderungen. Unzählige To-Dos, Termine und Projekte – hin und wieder verliert man den Überblick und am Ende des Tages wird die Zeit knapp.
In diesem Online-Seminar lernen Sie praxiserprobte Methoden kennen, um Ihre Zeitplanung und Organisation zu optimieren.
Leitung: Dunja Schenk
Am 19.-20. Februar 2024 in Marburg
Kunsthandwerk und kreatives Gestalten sind ein wichtiger Bestandteil im Arbeits- und Bildungsangebot fast aller Werkstätten. Die Freude, die Menschen an Produkten haben, die sie ganz oder zumindest zum größten Teil selbst gefertigt haben, ist beeindruckend. Wird diese „Lust am Tun“ durch modernes Design und einen frischen Stil unterstützt, entstehen Produkte, die auch erfolgreich ihren Weg auf den Markt finden.
Im Seminar stellen wir Ihnen viele neue Produktideen und Arbeitstechniken vor, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und mit den Kompetenzen der Beschäftigten gut umzusetzen sind. Ein wichtiger Bestandteil ist die Betrachtung der wirtschaftlichen Seite.
Leitung: Sabine Meyer
Online am 6.-7. Februar 2024
§ 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen.
In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt.
Leitung: Adrianne Richter
Online am 12. Februar 2024
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über das SGB IX in seiner aktuellen Fassung und den Leistungsgruppen nach § SGB IX: Medizinische Rehabilitation – Teilhabe am Arbeitsleben – Teilhabe an Bildung – Soziale Teilhabe.
Im Fokus steht eine inhaltliche Schärfung und damit Abgrenzung der Leistungsgruppen, sowie einer möglichen Abgrenzung der Leistungen der sozialen Teilhabe zu den Leistungen der Pflege.
Leitung: Adrianne Richter
Online am 13. März 2024
Um diese Fragen geht es an diesem Abend. Angesprochen sind Angehörige von Menschen mit Behinderung, die Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich und ausführlich dargestellt.
Leitung: Julia Roglmeier
Abonnieren Sie unseren Seminar-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos aus erster Hand Informationen zu unserem interessanten Seminarangebot für Fach- und Führungskräfte, Menschen mit Behinderung, Ehrenamtliche und Co.