Worum geht es:
Wir haben in Deutschland unterschiedliche Religionen:
Zum Beispiel: Das Christentum – das Judentum – den Islam.
Menschen mit Behinderung haben unterschiedliche Religionen.
Viele Menschen bei uns in Deutschland sind Christen.
Manche sind jüdischen Glaubens.
Manche sind Moslems.
Sie alle glauben an einen Gott und gehören zu Glaubens-Gemeinschaften.
Manchmal gibt es Situationen im Leben, die schwierig sind.
Menschen werden krank.
Menschen werden alt.
Menschen sterben.
Menschen trauern.
Da stellen sich auf einmal Fragen:
Wir erleben gemeinsam die unterschiedlichen Religionen mit ihren Besonderheiten und Ritualen.
Dabei wollen wir wissen:
Was haben alle Religionen gemeinsam – was unterscheidet sie.
Was werden wir machen?
Wir besuchen eine Synagoge, eine Moschee und eine christliche Kirche.
Begleitet werden wir von einem Rabbiner, einem Imam und einem Pfarrer.
Wir sehen die wichtigen Symbole der jeweiligen Religion, wir können Fragen stellen:
Wir dürfen anfassen, ausprobieren, die dortigen Speisen schmecken.
Wen laden wir ein:
Menschen mit Behinderung aus den verschiedenen Religionen.
Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen mit jüdischem und muslimischem Glauben, damit wir auch viel über Religionen erfahren, über die wir nicht so viel wissen.
Jochen Straub (Arbeitskreis Seelsorge und Theologie der Bundesvereinigung Lebenshilfe)
Armin Gissel (Arbeitskreis Seelsorge und Theologie der Bundesvereinigung Lebenshilfe)
Mainz
Erbacher Hof Grebenstr. 24 55116 Mainz
180114
Bildungsinstitut inForm