Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Das Seminar "Der Palliative Care Ansatz" ist der zweite Teil der "Weiterbildung Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung." . Nähere Informationen zu dieser finden Sie im Info-Kasten unten.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen im Palliative Care. Ziele sind die Vertiefung des Fachwissens, die Verbesserung praktischer Fertigkeiten sowie die Weiterentwicklung der professionellen Rolle bzw. persönlichen Haltung.
THEMEN:
Die modulare Weiterbildung besteht aus dem Modul A „Hospizkultur und palliative Kompetenz in der Praxis“ und dem Modul B „Der Palliative Care Ansatz“. Die beiden Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, können jedoch auch eigenständig gebucht werden.
Gestaltet ist die Reihe nach dem Curriculum „Palliative Care für Pflegende“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) unter Berücksichtigung der besonderen Bedarfe von Fachkräften der Eingliederungshilfe. Teilnehmende, die beide Module (und damit 40 Unterrichtseinheiten) absolviert haben, erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Dieses Zertifikat ist zugleich ein Nachweis über das erste Modul der Weiterbildung „Palliative Care“ (nach dem Curriculum von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer). Damit ist für Fachkräfte ein Einstieg in die zweite Woche der Qualifizierung zur beratenden Fachkraft für Palliative Care in Einrichtungen der Eingliederungshilfe am Klinikum der Universität München möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.christophorus-akademie.de.
Für wen: Das Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus pflegerischen, pädagogischen und psychosozialen Bereichen. Angesprochen sind aber auch Hilfskräfte und Seelsorger(innen).
Werden beide Module (191006 A und 191006 B) in einem Jahr gebucht, reduziert sich der Gesamtpreis auf 790,00 Euro inkl. Tagesverpflegung.
Keine Einträge vorhanden
Marburg
Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg
191006 B
Bildungsinstitut inForm