Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In den letzten Jahren haben Werkstätten, ambulante Dienste und Wohneinrichtungen den Bedarf an spezialisierten Angeboten für erwachsene Menschen erkannt, die nach einem Schädel-Hirn-Trauma, einem Schlaganfall o. Ä. nicht mehr in ihr gewohntes Leben zurückkehren können.
Diese Menschen sind oft langfristig auf kompetente und verständige Unterstützung und Förderung angewiesen. Das Verhalten und Erleben dieser Personen ist häufig verändert und ohne ausreichende Kenntnisse über die Zusammenhänge von Gehirn, Emotionen und Verhalten nicht gut nachvollziehbar. Neben den sichtbaren Einschränkungen (Motorik, Sprache, pflegerischer Assistenzbedarf) sind es vor allem die unsichtbaren Veränderungen in der Funktionsweise der betroffenen Gehirnareale, welche entscheidend für die Verhaltensweisen sind, die es dem Personal in den Diensten und Einrichtungen schwer machen. Neuro-Kompetenz ist erforderlich, um mit Augenmaß und geeigneten Methoden das Machbare zu fördern und sich selbst vor Überforderung, Kräfteverschleiß und Ratlosigkeit zu schützen.
Im Vertiefungsseminar werden Grundkenntnisse aus der Arbeit mit Erwachsenen mit erworbenen Hirnschädigungen vorausgesetzt. Im Seminar wird stark mit im Vorfeld eingereichten Fallbeispielen aus dem Berufsbildungs- und Arbeitsbereich der Werkstätten gearbeitet. Mitarbeitende aus Wohneinrichtungen und ambulanten Diensten sind jedoch ebenso Zielgruppe des Seminars, wie Mitarbeitende aus Werkstätten. Denn erfahrungsgemäß lassen sich viele Inhalte und Interventionen auf die Herausforderungen in Wohneinrichtungen oder ambulanten Settings übertragen oder adaptieren.
THEMEN:
Für wen: Mitarbeitende aus Werkstätten, ambulanten Dienste und Wohneinrichtungen sowie alle Interessierte. Das Bestehen eines eigenen "Falls" ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Wird das Vertiefungsseminar zusammen mit dem Grundlagenseminar gebucht reduziert sich der Gesamtpreis auf 620,00 € inkl. Tagesverpflegung.
Keine Einträge vorhanden
Marburg
Technologie- und Tagungszentrum Softwarecenter 3 35037 Marburg
191118
Bildungsinstitut inForm