© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminar

Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Beziehung
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Mein Kind (und mich) von Anfang an erkennen und verstehen

Das Seminar ist abgesagt und wird im nächsten Jahr wieder angeboten!


Starke Kinder mit oder ohne Behinderung brauchen sichere Eltern. Einfühlungsvermögen und Vertrauen in die eigene Person sowie intuitives Wissen über die elementare Bedeutung von Bindung sind wichtige Eigenschaften, um dem Kind Sicherheit zu vermitteln und die richtigen Bezie-hungssignale zu senden. Doch die eigenen Ressourcen sind nicht endlos und stetig vorhanden. Insbesondere Stresssituationen, schwierige Lebensphasen oder unvorhergesehene, traumatische Lebensereignisse, wie z.B. die Geburt eines behinderten Kindes bzw. - zeitlich verzögert - eine sich abzeichnende Diagnose in der Entwicklung eines Kindes, belasten Eltern zusätzlich, worunter die Beziehung und damit auch die Bindung zum eigenen Kind strapaziert wird.

Wie lassen sich betroffene Eltern in so einem Fall entlasten und „entstressen“? Was sind die richtigen Beziehungssignale? Wie stärke ich mein eigenes Verhalten im Umgang mit meinem Kind und damit die familiäre Bindung? Und wie schaffe ich es mein Kind - mit oder ohne Behinderung - dabei zu unterstützen, so sein zu können, wie es ist, auch wenn es z.B. unterschiedliche Verhaltensmuster hat als andere Kinder?

Das Elternseminar vermittelt Grundlagenwissen über Bindungs- und Interaktionsmuster sowie das Erkennen und Verstehen kindlicher Signale und elterlicher Reaktionen. Ziel ist es, Sie als Eltern dabei zu unterstützen, einen Lösungsweg für bestehende „Probleme“ zu finden und eine einfühlsame, wertschätzende Erziehungskompetenz in Umgang mit dem Kind zu erlangen.

Methodisch verdeutlicht wird das durch das LOVT-Konzept. Dieses steht für „Lösungsorientiertes Verhaltenstraining“, ist vielseitig einsetzbar und auf der Grundlage von Bindungsforschung, Lern-psychologie und dem Verständnis von Familiensystemen aufgebaut. Anhand von Videobeispielen wird aufgezeigt, wodurch ein alltägliches Miteinander manchmal schwierig wird und was jeder selbst zur Veränderung einer Situation beitragen kann. Das Lösungsorientierte Verhaltenstraining zeigt reflektierend auf, was möglich ist, wenn unbewusste Verhaltensweisen sichtbar gemacht werden und dadurch die Chance zur Veränderung entsteht – beim Kind und bei Ihnen.

Themen:

  • Aufbau von wichtigen Zielen und Wertvorstellung über eine positive Beziehung
  • Vermittlung von klaren und für das Kind verständlichen Signalen
  • Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigenden Verhaltensweisen
  • Aufbau von Selbständigkeit und Eigenständigkeit
  • Aufbau von sozial kompetenten Verhaltensweisen

Leitung

Sabine Berndt (LOVT/TeBa-Lehrtherapeutin)

Veranstaltungszeiten

Fr., 04.09.2020, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa., 05.09.2020, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort

Marburg

Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg

Veranstaltungsnummer

200307

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

120,00 € für 1. Elternteil; 100,00 € für 2. Elternteil; 1. Kind frei; ab 2. Kind 15,00 €
inkl. Tagesverpflegung
Ausgebucht

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen