Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die Lebenshilfe ist ohne ehrenamtliche bzw. freiwillige Mitarbeitende nicht denkbar. Sie sind eine starke Säule in der Behindertenhilfe und bei der Verwirklichung von Teilhabe. Trotzdem läuft die Zusammenarbeit nicht immer rund.
Im Rahmen des Seminars schauen wir genauer hin, woran dies liegen könnte. Wir gehen der Frage nach, was Dienste und Einrichtungen tun können, um passende Freiwillige zu gewinnen und zu halten. Haben Engagierte die für sie passende Aufgabe gefunden, werden sie gut begleitet, qualifiziert und haben Freiräume zum Ausprobieren und Weiterentwickeln, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie der Organisation erhalten bleiben. Die Zufriedenheit aller Beteiligten (hauptamtliche, ehrenamtliche bzw. freiwillige Mitarbeitende und Klient*innen) ist ein weiteres wichtiges Kriterium hierfür.
Im Seminar werden Instrumente vorgestellt und ausprobiert, die Ihnen in der täglichen Arbeit helfen sollen, Klarheit über Ihre Aufgaben in der Koordination von ehrenamtlichen und freiwilligen Mitarbeitenden zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland angeboten.
Susanna Hölscher (Dipl. Sozialpädagogin, Systemischer Coach, Qualitätsmanagerin, Trainerin und Beraterin der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland)
Marburg
Technologie- und Tagungszentrum (TTZ) Sotwarecenter 3 35037 Marburg
200609
Bildungsinstitut inForm