Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Menschen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung sind nicht nur in ihren kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt, auch die (sozio-)emotionale Entwicklung kann verzögert sein oder unvollständig ablaufen. Dadurch können u. U. schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen entstehen. Die Konsequenzen sind weitreichend – Krankenhausaufenthalte, psychopharmakologische Behandlungen, Arbeits- und Wohnplatzverlust bis hin zur Exklusion aus der Gesellschaft.
Die Einbeziehung des sozio-emotionalen Entwicklungsstands ermöglicht einen veränderten, ganzheitlichen Blick auf einen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die jeweiligen emotionalen Bedürfnisse zu erkennen und die Beziehungsgestaltung in der Betreuung darauf auszurichten, bietet die Chance, Verhaltensauffälligkeiten besser zu verstehen und durch zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eine Veränderung zu erreichen.
Im Seminar werden Grundkenntnisse zum emotionalen Entwicklungsansatz anhand des 5 Phasen-Modells von Anton Došen vermittelt und in videobasierten Fallbeispielen praxisnah die Anwendung im Lebensalltag veranschaulicht. Anhand von Fallbeispielen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden, werden in Gruppenarbeiten pädagogische Behandlungskonzepte entwickelt.
ACHTUNG! Der Ort, die Dauer und der Preis wurden geändert. Im gedruckten Bildungsprogramm wurden ein anderer Ort, eine andere Dauer und ein anderer Preis angegeben.
Berlin
Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Hermann-Blankenstein-Straße 30 10249 Berlin
200812
Bildungsinstitut inForm