© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminar

Sexualität und Sexualassistenz: (K)ein Tabu?!
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Was Sie schon immer über Sexualassistenz wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten…

Das Ausleben von Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wird dieses nicht erfüllt, können die Folgen Unzufriedenheit, Zwangshandlungen und/oder (Auto-) Aggression sein. Darüber hinaus kann es zu Verspannungen, Einsamkeit oder gar emotionalem Verhungern kommen.

Mitarbeiter*innen und Einrichtungen/ Dienste sind hier gefordert:

  • Warum sollen Menschen mit Beeinträchtigung, die in vielen Lebenslagen und Bereichen auf Assistenz angewiesen sind, ausgerechnet in einem so wichtigen Bereich, wie dem der Sexualität, ohne oder mit viel weniger Unterstützung auskommen?
  • Und was ist eigentlich Sexualität und welche Besonderheiten gibt es bei der Sexualität von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung?
  • Welche Rolle haben Mitarbeitende aus Einrichtungen/Diensten, Sexualassistent*innen, Eltern und Angehörige?
  • Was bedeutet es für Mitarbeitende, das Thema der passiven Sexualassistenz als eine Aufgabe von Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe anzusehen und Voraussetzungen für die Verwirklichung selbst bestimmter Sexualität zu schaffen?
  • Und warum brauchen Einrichtungen einen klaren Leitfaden zum Umgang mit dem Thema, sodass gewährleistet ist, dass der*die Klient*in im Mittelpunkt steht?

Diese Fragen, der lösungsorientierte Ansatz sowie die Unterscheidung aktiver und passiver Sexualassistenz als eine Form von Unterstützung stehen im Mittelpunkt des Seminars.                          

Mit Hilfe von Körperbewusstseinsarbeit, Gesprächen in Kleingruppen, Fallbesprechungen sowie Film- und Büchermaterial wird es Gelegenheit geben, sich mit dem Thema und der eigenen Haltung intensiver auseinanderzusetzen und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des Umgangs – auch mit Unsicherheit, Ängsten und Überforderung – sowie neue Ideen aufgezeigt.

Veranstaltungszeiten

Mo., 14.09.2020, 11:00 Uhr - 17:30 Uhr
Di., 15.09.2020, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort

Marburg

Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg

Veranstaltungsnummer

200829

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

360,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen