Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Viele Menschen können den Begriff "Sozialraumorientierung" nach wie vor nur schwer mit Inhalt füllen. Kurz gefasst: Sozialraumorientierung will individuelle und wohnortnahe Lösungen finden.
Auf der Fachtagung "Lust auf neue Arbeit" wird die Chance von "Sozialraumorientierung" für Einrichtungen, Fachpersonal und vor allem für Menschen mit Behinderung beleuchtet, insbesondere für neue Arbeitsmöglichkeiten.
Die geschieht anhand von Beispielen und konkreter Fragen:
Die Veranstaltung richtet sich an unterschiedliche Personengruppen:
An Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, an Geschäftsführer, Bereichsleiter und Werkstattleiter, an Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung und Soziale Dienste sowie an alle, denen dieses Thema wichtig ist.
Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Verein UN-Konventionell – Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e.V. statt.
1. Veranstaltungstag - Dienstag, 11. Februar 2020
2. Veranstaltungstag - Mittwoch, 12. Februar 2020
Dienstag, 11.02.2020
WORKSHOP 1
Sozialraumorientierung – Chancen eines Fachkonzeptes und Herausforderungen für Organisation und Mitarbeiter*innen
Workshopleitung: Wolfang Budde - Sozialarbeiter und Supervisor
WORKSHOP 2
So will ich arbeiten! Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung für den eigenen Berufsweg nutzen
• Wie will ich in Zukunft arbeiten?
• Was kann ich gut? Und welche Rolle, welche Tätigkeit passt zu mir?
• Was nehme ich mir vor?
• Wer kann mir helfen, meine Ziele umzusetzen?
Workshopleitung: Carolin Emrich – Moderatorin von Planungsprozessen für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen
WORKSHOP 3
Berufliche Orientierung im Eingangsverfahren und im BBB ermöglichen
Workshopleitung: Susanne Müller - freiberufliche Bildungsreferentin
Mittwoch, 12.02.2020
WORKSHOP 4
Jobcoaching konkret
Workshopleitung: Andrea Seeger - Geschäftsführerin der ACCESS Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützen GmbH und Trainerin für berufliche Inklusion
WORKSHOP 5
Veränderte Aufgaben für Fachkräfte der WfbM, Gruppenleitungen im Spannungsfeld: Was nun?
Workshopleitung: Hans-Günter Kripko – Bereichsleiter WfbM, Hephata Diakoniezentrumg, Schwalmstadt und Christoph Hessling – Werkstattleiter, Iserlohner Werkstätten gGmbH
WORKSHOP 6
EXKURSIONEN zu regionalen inklusiven betrieblichen Arbeitsangeboten und Austausch mit den Fachkräften/ Jobcoaches (z. B. Café Flora, Fairkauf/Möbelhalle, Betriebsintegrierte Arbeitsgruppe ID Logistics /Salzgitter)
Braunschweig
Mercure Hotel Atrium Berliner Platz 3 38102 Braunschweig
201101
Bildungsinstitut inForm