Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Der gesellschaftliche Mangel an bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum und der Fachkräftemangel in der Behindertenhilfe sind neben der Umsetzung des neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) die zwei zentralen Herausforderungen für Leistungsanbieter.
Menschen mit Beeinträchtigung leben in ihren eigenen Wohnungen. Lange war dies nur sehr schwer durch- und umsetzbar. Durch das BTHG wurden dafür nun bessere rechtliche Grundlagen geschaffen. Voraussetzung und Bedingung hierfür ist allerdings, dass Wohnraum zur Verfügung steht. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage der fachlichen Unterstützungsleistungen. Schon heute wird berichtet, dass Umzüge in offenere Wohnformen nicht realisiert werden können, weil kein passender Wohnraum zur Verfügung steht. Wohnungsknappheit verschärft die Ausgrenzung von benachteiligten Gruppen, zu denen auch Menschen mit Beeinträchtigung zählen.
Die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung ist eine erfüllende, aber auch komplexe und herausfordernde Arbeit. Sie bringt eine hohe körperliche und psychische Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer gesellschaftlicher Anerkennung und Bezahlung mit sich. Der Fachkräftemangel führt zur Zuspitzung von ohnehin mitunter bestehenden Belastungssituationen vor Ort durch die verzögerte Neubesetzung oder Nichtbesetzung von vakanten Stellen. Es wird von Schließungen von Diensten und Einrichtungen berichtet aufgrund des Arbeitskräftemangels.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe möchte mit diesem Forum Raum bieten zur Analyse der Situation und Ableitung von wohnungs- und berufspolitischen Handlungsansätzen, zur Verständigung über fachliche Standards und zur Entwicklung pragmatischer Vorschläge zur Intervention vor Ort.
Ulrich Niehoff (Referent Wohnen und Leben in der Gemeinde der Bundesvereinigung Lebenshilfe)
Dr. Christian Bradl (Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft)
Klaus Teske (Vorsitzender des Ausschuss Wohnen und Soziale Teilhabe der Bundesvereinigung Lebenshilfe)
Marburg
TTZ Technologie- und Tagungszentrum Softwarecenter 3 35037 Marburg
201211
Bildungsinstitut inForm