© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Fachtagung

Begeistern und gewinnen – Zielgruppen der Lebenshilfe: Selbstvertreter*innen, Fachkräfte, Unternehmen, Politik
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

3. bundesweites Lebenshilfe-Treffen Öffentlichkeitsarbeit

Jetzt Platz sichern! 80 Teilnehmende möglich!

Menschen finden, begeistern, überzeugen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit in der Lebenshilfe. Doch wer sind eigentlich die vielversprechenden Zielgruppen der Zukunft, die unsere Vereine und Organisationen weiterbringen? Wo finde ich diese Menschen? Und wie schaffe ich es, dass sie sich gern für die Lebenshilfe engagieren, zum Gewinn für alle Seiten? Meistens sind neue Mitglieder, Mitarbeitende und Unterstützer*innen gar nicht so weit weg. Vielleicht sehen wir sie nur nicht, weil wir noch keine Ideen, keine Pläne für die Kommunikation mit ihnen haben.
„Kein Plan“? Das lässt sich schnell ändern – in unserem gemeinsamen Austausch immer!

Beim 3. bundesweiten Treffen der Lebenshilfe-Öffentlichkeitsarbeit werden Expert*innen zu folgenden Themen Beispiele und konkrete Vorgehensweisen in 4 Blocks zu je 75 Minuten präsentieren. Zwischen den Blöcken sind jeweils 30minütige bzw. eine 60minütige Pause vorgesehen.

9:00 Uhr bis 9:30 Uhr

Begrüßung  – Überblick – Infos – Materialien

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

9:30 Uhr bis 10:45 Uhr

Wie Menschen mit Beeinträchtigung eine kraftvolle Stimme in der Lebenshilfe werden können

Die Selbstvertreter*innen Ramona Günther, Bundesvorstandsmitglied der Lebenshilfe, und Jakob Schlacht, Vorstandsmitglied der Lebenshilfe Groß-Gerau, berichten über ihre Erfahrungen
Moderation: Anne Leichtfuß, Simultanübersetzerin für Leichte Sprache

Die schnellst wachsende Mitgliedergruppe der Lebenshilfe sind Menschen mit Beeinträchtigung. Viele von ihnen wollen als Selbstvertreter*innen im Verein mitreden und mitentscheiden. Sie sind außerdem eine große Chance, noch glaubwürdiger die gute Arbeit der Lebenshilfe in der Öffentlichkeit darzustellen. Deshalb ist es ganz wichtig, Menschen mit Beeinträchtigung gezielt als Mitglieder zu werben und den Selbstvertreter*innen eine kraftvolle Stimme zu geben: in den Vereinsgremien wie in der Öffentlichkeitsarbeit!

Ramona Günther, Foto: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Videobotschaft von Ramona Günther:

Jakob Schlacht, Foto: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V./Hans D. Beyer

Videobotschaft von Jakob Schlacht:

Anne Leichtfuß, Foto: Kolja Matzke

Videobotschaft von Anne Leichtfuß:

11:15 Uhr bis 12:30 Uhr

Die goldenen Regeln der Lobbyarbeit

Michaele Hustedt, Politikberatung und Coaching, CPC Berlin

Lobbyarbeit ist was ganz anderes als Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollen ja die Politiker*innen überzeugen. Was ist dafür der richtige Weg, was sind die goldenen Regeln? Wie bekomme ich einen Termin? Mit wem spricht man? Wie spricht man mit wem? Welche Interessen des Politikers, der Politikerin muss ich dabei berücksichtigen? Das soll an konkreten Beispielen aus Ihrem Bereich praxisnah erarbeitet werden.

Michaele Hustedt, Foto: Hustedt

Videobotschaft von MIchaele Hustedt

13:30 Uhr bis 14:45 Uhr

Die richtigen Unternehmen als Kooperationspartner gewinnen

Dieter Schöffmann, VIS a VIS Beratung – Konzepte – Projekte

In dem Workshop werden praktikable Ansätze vermittelt, wie für die örtliche Lebenshilfe interessante Unternehmen identifiziert und kontaktiert werden können mit dem Ziel gelingender Kooperationen. Welche Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren sind hierbei zu berücksichtigen? Auf dieser Grundlage werden konkrete Vorgehensweisen für die im Workshop vertretenen örtlichen Lebenshilfen entwickelt.

Dieter Schöffmann, Foto: Susanne Kurz

Videobotschaft von Dieter Schöffmann

15:15 Uhr bis 16:30 Uhr

Employer Branding und Recruiting mit den eigenen Mitarbeiter*innen: Corporate Influencer als Botschafter der Lebenshilfe

Prof. Dr. Anja Lüthy, Technische Hochschule Brandenburg

Die eigenen Mitarbeiter*innen können am glaubwürdigsten kommunizieren, wie attraktiv ihr Unternehmen – zum Beispiel als Arbeitgeber – ist.
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie es gelingt, im ersten Schritt Mitarbeiter*innen als Botschafter zu gewinnen. Best Practice Beispiele belegen, dass es im zweiten Schritt möglich ist, mit den Botschafter*innen sogar neues Personal zu rekrutieren.
Die Diskussion und kleine Gruppen helfen dabei zu reflektieren, wie einzelne Lebenshilfe-Einrichtungen Employer Branding individuell und erfolgreich umsetzen können.

Prof. Dr. Anja Lüthy, Foto: Lüthy

Videobotschaft von Prof. Dr. Anja Lüthy:

16:30 Uhr bis 16:45

Verabschiedung und Ausblick

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.


Leitung

Organisationsteam 3. Treffen Öffentlichkeitstreffen: Peer Brocke, Martin Gebauer, Dr. Nina Krüger, Dr. Angelika Magiros, Rudi Mallasch, Jürgen Reuter (alle Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.), Andreas Henke (Mitglied im Bundesvorstand der Lebenshilfe, Bereich Kommunikation)

Veranstaltungszeiten

Mi., 05.05.2021

Ort

Digital

die Veranstaltung findet via Zoom statt

Veranstaltungsnummer

210254

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

150 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen