Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In vielen Organisationen stehen die Zeichen auf Wandel. Das war schon vor der Corona
Pandemie so, wurde aber durch sie noch verstärkt. Dabei sind die Veränderungen sehr vielschichtig: mal werden Prozesse angepasst und eine neue Software eingeführt, mal geht es um neue, z. T. digitale Formen der Zusammenarbeit.
Allerdings ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Nicht, weil er Veränderung per se schlecht findet, sondern weil einmal etablierte Muster und Routinen extrem entlasten. Schwierig wird es, wenn diese Routinen nicht mehr zu den äußeren Anforderungen passen. Je stärker sich diese äußeren Faktoren ändern, umso höher ist der Veränderungsdruck.
Aktuell ist der Veränderungsdruck sehr hoch und die Energiereserven gering. Deshalb läuten bei vielen Menschen die sprichwörtlichen Alarmglocken, wenn das nächste Veränderungsprojekt angekündigt wird. Hinter vermeintlichen Widerständen stehen jedoch meist Ängste, die Menschen lähmen. Das aktive Mitwirken am angedachten Wandel ist in diesem Zustand für viele undenkbar.
Das muss nicht so bleiben. Forschungen zum Thema Positive Psychologie haben fünf Faktoren für Wohlbefinden, Potenzialentfaltung und Resilienz identifiziert. Im Rahmen der Online Impulse wird zu diesen fünf Faktoren in Kombination mit zentralen Erkenntnissen des Change Managements Lust auf Entwicklung gemacht und Zuversicht aufgebaut.
Gute Beziehungen zu unseren Kolleg*innen sind motivierend. Wenn es aber mal knirscht, kann dies sehr belastend sein. Für alle Beteiligten und die Arbeitsergebnisse.
Gestalten Sie Ihre Beziehungen positiv und lernen gleichzeitig von Ihren Mitmenschen.
Themen:
Die Module der Reihe hängen inhaltlich zusammen und ergänzen sich sinnvoll.
Sie sind einzeln buchbar.
Digital
Das Online-Seminar findet über ZOOM statt.
219934
Bildungsinstitut inForm