© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Online-Seminar

Gewaltprävention und kompetentes Handeln in Krisen
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

„Wilde Rosen“ – Ein gewaltfreies Konzept aus der Humanistischen Psychologie für die Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten

Das Konzept „Wilde Rosen“ ist ein lebendiges Qualitätsmerkmal der zukunftsorientierten Organisationsentwicklung und lehrt sozial und emotional intelligentes Handwerk.
Es beugt Krisen und Konflikten effektiv vor und wird zu ihrer Bewältigung immer wichtiger.

Der Online-Workshop bietet einen inhaltlichen Einblick und Überblick in die am 31.03.2022 startende 5-teilige Weiterbildung zum*r Fachtrainer*in und richtet sich an Mitarbeiter*Innen mit Führungsverantwortung und beratender Funktion.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre kritischen Fragen.

Der Hintergrund:

Pandemien, Attentate, Naturkatastrophen, der Wandel und das Ungewisse verstärken die Zukunftsängste der Gesellschaft. Äußere und innere Krisen bedingen sich.

Die Belastungen führen mitunter zu sozialem Rückzug, Menschen gehen auf Distanz.
Die daraus resultierende Einsamkeit lässt die Seele leiden, psycho-somatische und seelische Erkrankungen können die Folge sein.

Der Mensch ist von Natur aus emotional, doch extreme Formen schaden diesem wertvollen Naturell. Gleichgültigkeit, unterlassene Hilfeleistung, Gewalt und Selbstverletzung sind Schutzmechanismen der Psyche. Sie sind ein Hilferuf und entstehen durch Angst und Überforderung.

Dies wirkt sich auch auf den sozialen Bereich aus. Der Fachkräftemangel ist ein Beispiel und zeigt die fehlende Attraktivität der sozialen Berufe. Die Anforderungen an Fachkräfte und Mitarbeitende im Umgang mit und in der Begleitung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen sind anspruchsvoll und können individuell belastend sein.

Der Mangel an Konfliktfähigkeit in Teams, Aufarbeitungsangeboten und Supervisionen in Institutionen wirkt zudem zermürbend. Und mit Strukturen lässt sich nur ein kleiner Teil der notwendigen Orientierung und Sicherheit herstellen.

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, nämlich keine Bildung“ (John F. Kennedy).

Die ausgebildeten Fachtrainer*innen wirken als Vorbild und bekommen konkretes Fachwissen zur Vermittlung folgender Inhalte:

  • Menschen mit Beeinträchtigung brauchen Mitarbeiter*innen, die sie respektvoll akzeptieren und ihnen Sicherheit, Halt und Orientierung bieten.
  • Konzeptionelles Handeln wirkt erst dann nachhaltig und erfolgreich, wenn professionelle Distanz mit menschlich-emphatischer Nähe einhergeht.
  • Effektiver, gewaltfreier Selbst- und Fremdschutz stiftet erst in Verbindung mit emotionaler Begleitung neues Vertrauen.
  • Es kann gelingen, herausfordernde Situationen bewusst, entschieden und relativ gelassen zu meistern.
  • Theoretisches und praktisches Wissen führen zur Reduktion von indirekten Aggressionsweisen und Selbstverletzendem Verhalten.
  • Offenheit und handwerkliche Konfliktlösung stärken Teamgeist und institutionelle Verbundenheit.
  • Ein sinnstiftendes Konzept schafft persönliche und kollegiale Zufriedenheit.
  • Die Motivation der Mitarbeiter*innen und der Ruf der Einrichtung steigt enorm.
  • Das Berufsbild für viele Arbeitsuchende wird deutlich attraktiver.

Leitung

Veranstaltungszeiten

Mi., 01.09.2021, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Digital

Das Seminar findet über Zoom statt.

Veranstaltungsnummer

219954

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

110,00 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen