Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In vielen Werkstätten, ambulanten Diensten und Wohneinrichtungen gibt es inzwischen Angebote für erwachsene Menschen, die nach einem Schädel-Hirn-Trauma, einem Schlaganfall o. Ä. nicht mehr in ihr zuvor gewohntes Leben zurückkehren können.
Diese Menschen sind oft langfristig auf kompetente und verständige Unterstützung und Förderung angewiesen. Das Verhalten und Erleben dieser Personen ist aber häufig so verändert und herausfordernd, dass es ohne ausreichende Kenntnisse über die Zusammenhänge von Gehirn, Emotionen, Kognition und Verhalten nicht gut nachvollziehbar ist. Neben den sichtbaren Einschränkungen (Motorik, Sprache, pflegerischer Assistenzbedarf) sind es vor allem die zunächst „unsichtbaren“ Veränderungen in der Funktionsweise der betroffenen Gehirnareale, welche entscheidend für die Verhaltensweisen sind, die es dem Personal in den Diensten und Einrichtungen oft schwer machen.
Neuro-Kompetenz ist erforderlich, um mit Augenmaß und geeigneten Methoden das Machbare zu fördern und sich selbst vor Überforderung, Kräfteverschleiß und Ratlosigkeit zu schützen..
Das Grundlagenseminar schafft eine Wissensbasis zu den Themen:
Anhand eines Praxisbeispiels wird zu Beginn der professionelle Blick für die Situation des Betroffenen und seiner Umwelt geschärft. Es werden zudem Möglichkeiten vorgestellt, anhand von Diagnosen, biographischen Informationen, Berichten aus den Reha-Einrichtungen und eigener Beobachtungen zu einem möglichst stimmigen ersten Bild über den Betroffenen zu kommen, aus dem ICF-orientiert die weitere Teilhabe-Förderung abgeleitet werden kann.
Impulsreferate vermitteln praxisnah neuropsychologisches Grundwissen und werden durch kleine Fallarbeiten, Videos sowie Austausch und Diskussionen ergänzt.
Die Seminarteilnehmer*innen können eigene Beispiele mit Bezug zu den o.g. Themen vorstellen und im Austausch mit den Referent*innen sowie dem Plenum Anregungen für die weitere Arbeit entwickeln.
Wird das Grundlagenseminar zusammen mit dem Vertiefungsseminar gebucht, reduziert sich der Gesamtpreis auf 720 € inkl. Tagesverpflegung.
Marburg
Technologie- und Tagungszentrum Softwarecenter 3 35037 Marburg
230953-1
Bildungsinstitut inForm