© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Online-Seminar

Resilienz – Warum es nicht darum geht, ein Stehaufmännchen zu werden
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Das Interesse an Resilienz nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Dieser Trend hat auch dazu beigetragen, dass einige Missverständnisse entstanden sind. Ein verbreitetes Missverständnis ist z.B. die Vorstellung, dass wir unverwundbar sein sollten und nach schwierigen Erfahrungen wie ein Stehaufmännchen sofort wieder aufstehen müssen. Diese Erwartung setzt viele Menschen zusätzlich unter Druck und hilft uns langfristig nicht, widerstandsfähiger zu werden.

In diesem Seminar räumen wir mit diesem und anderen Missverständnissen auf.
Sie erfahren, wie Sie alltäglichen Belastungen begegnen, ohne dass sie langfristige Schäden anrichten und wie Sie an solchen Herausforderungen wachsen können.

Sie lernen die Faktoren für Resilienz kennen und setzen sich damit auseinander, wie Sie diese für sich persönlich anwenden können. Sie entwickeln Ihre individuelle Strategie, um in Krisen auf Ihre vorhandenen Bewältigungsstrategien zurückgreifen zu können und daraus neue Stärken und Zuversicht für kommende Herausforderungen zu gewinnen. Neben Inputs und Austausch in der ganzen Gruppen arbeiten Sie auch für sich alleine und in Kleingruppen.

THEMEN:

  • Resilienz – Hintergründe und Missverständnisse
  • Schutzfaktoren und unser Einfluss darauf
  • Die 7 Bereiche der Resilienz
  • Kluge Entscheidungen treffen, auch in Krisenzeiten
  • Wohlbefinden und Regenerationsfähigkeit fördern

Leitung

Weitere Veranstaltungen dieser Veranstaltungsgruppe

Veranstaltungszeiten

Do., 01.02.2024, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Fr., 02.02.2024, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Digital

Die Veranstaltung findet via ZOOM statt.

Veranstaltungsnummer

240753

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

260 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen