Erwerben Sie praxisnahes Wissen rund um das Qualitätsmanagement im Sozialwesen, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe. Gemeinsam mit der TÜV Rheinland Akademie bietet die Bundesvereinigung Lebenshilfe eine in Deutschland einzigartige Weiterbildung an, die mit einer anerkannten Prüfung abschließt.
Sie übernehmen Verantwortung für Qualität in Ihrer Einrichtung?
Sie möchten Qualitätsprozesse verbessern und sich gleichzeitig fachlich weiterentwickeln? Dann ist dieser Zertifikatslehrgang zum*zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Eingliederungshilfe genau das Richtige für Sie.
Der Zertifikatslehrgang „Qualitätsmanagementbeauftragte*r in der Eingliederungshilfe“ richtet sich an alle, die Verantwortung für Qualität übernehmen oder übernehmen möchten: ob in Leitung, Koordination oder Fachberatung – mit oder ohne Vorerfahrung im Qualitätsmanagement.
Was Sie im Lehrgang erwartet
Sie erhalten fundiertes Wissen zu den Grundlagen und Methoden des Qualitätsmanagements – stets mit Bezug zur Eingliederungshilfe und der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen gesetzlichen und normativen Anforderungen.
Themen des Lehrgangs
Ihr Mehrwert: Was bringt Qualitätsmanagement der Einrichtung?
Als QMB in der Eingliederungshilfe verfügen Sie über das nötige Wissen und Handwerkszeug, um Qualität nicht nur zu sichern, sondern aktiv zu gestalten.
Der Kurs umfasst 50 Unterrichtseinheiten zzgl. Prüfung.
Zertifizierter Abschluss durch die TÜV Rheinland Akademie.
Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung erhalten Sie ein TÜV Rheinland-Zertifikat als Qualitätsmanagementbeauftragte:r in der Eingliederungshilfe mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation.
Die Prüfung erfolgt durch die PersCert TÜV, die TÜV Rheinland Akademie GmbH.
In Kooperation mit dem TÜVRheinland.
Marburg
Bundesvereinigung Lebenshilfe Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg
250664
Bildungsinstitut inForm