Der Fachtag ist ausgebucht! Schreiben Sie uns gerne eine Mail, dann setzen wir Sie auf die Warteliste!
Immer mehr (Tages-)Förderstätten ermöglichen Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf die Teilhabe am Arbeitsleben und bieten arbeitsweltbezogene Bildung. In Zeiten des BTHG gilt es, diese personzentriert auszurichten und neben internen Arbeitsangeboten auch den Weg für sozialraumorientierte Teilhabe frei zu machen.
Die Umsetzung stellt das Personal oft vor große Herausforderungen. Hier ist es gut, voneinander lernen und sich austauschen zu können, denn das Rad muss nicht neu erfunden, aber neue individuelle Wege damit erkundet werden.
Auf dem Fachtag wird der Fokus auf die Umsetzung von Arbeitsangeboten nicht nur innerhalb einer Förderstätte, sondern auch im öffentlichen Raum und in Betrieben gelegt. Dabei geht es auch um die Frage, wie Barrieren überwunden und Umweltfaktoren förderlich gestaltet werden können.
Auf einem großen Marktplatz laden viele verschiedene Förderstätten ein, sich über die praktische Umsetzung von Arbeitsangeboten zu informieren und Hilfsmittel kennenzulernen. Vor allem aber bietet er die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung.
Darüber hinaus wird ein fachliches Rahmenprogramm angeboten mit Vorträgen und Austauschforen.
09:30 Uhr Begrüßung
Einführung in das Thema (Heinz Becker)
10:00 Uhr Eröffnung des Marktplatzes
parallel zum Marktplatz:
10:30 Uhr Austauschforum I
Inklusive Kulturarbeit (Habila Tagesförderstätte Kulturpark RT-Nord Reutlingen Rappertshofen)
11:30 Uhr Austauschforum I
Wenn Standard nicht passt: arbeitsweltbezogene Teilhabe ohne Schema F: Angebote im Sozialraum (fast) ohne Tagesförderstätte (ASB Tagesförderstätte Bremen)
12:30 Uhr Austauschforum III
Ich möchte … arbeiten. Ziel- und Maßnahmeplanung nach BTHG (Lebenshilfe Tagesförderstätte Berlin-Neukölln)
13:30 Uhr Austauschforum IV
Unterstützte Kommunikation im Sozialraum. Das Projekt „Stadtgespräche“ und weitere UK-Angebote im Kiez (Mosaik GmbH Berlin)
14:30 Uhr Austauschforum V
Berufliche Bildung für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen (Lebenshilfe Bad Dürkheim)
15:15 Uhr Fachbeitrag
Gemeinsam sind wir stark! Ergebnisse praxisorientierter Forschung zur Erweiterung der Möglichkeiten teilhabeorientierter Angebotsgestaltung, Dr. Caren Keeley, Universität zu Köln
16:00 Uhr Abschluss mit kurzer Zusammenfassung der Austauschforen
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie möchten sich und Ihre Tages(förder)stätten mit ihren internen und betrieblichen arbeitsweltbezogenen Angeboten auf dem Marktplatz präsentieren?
Wir laden Sie herzlich zur Teilnehme ein!
Sie haben die Gelegenheit, dort Ihre Hilfsmittel, Produkte, einzelne Arbeitsschritte oder betriebliche Teilhabeangebote durch Bilder oder Videos zu präsentieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einem separaten Raum einen 30-45-minütigen Termin in einem „Austauschforum“ anzubieten. Hier können besondere Themen und besondere Projekte vorgestellt oder spezielle Fragen besprochen werden.
Mehr Informationen erhalten Sie in der Ausschreibung zum Marktplatz
Das dazugehörige Anmeldeformular finden Sie hier
Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem AK BiT (Bildung ist Teilhabe)
Heinz Becker (AK Bildung ist Teilhabe)
Melanie Kannel (Bildungsinstitut inForm)
Kassel
Conference&ART Tagungszentrum Südflügel Kulturbahnhof Franz-Ulrich-Str. 6 34117 Kassel
251158
Bildungsinstitut inForm