Fachtagung

Fachtag Palliative Care in der Eingliederungshilfe

Vorlesen

Individuelle Fürsorge und kompetente Begleitung am Lebensende

In einer Zeit, in der die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen zunehmend in den Fokus rücken, müssen wir Wege finden, wie wir Lebensqualität auch in der letzten Lebensphase sichern und verbessern können.


Anknüpfend an die im August 2024 erscheinende Ausgabe der Fachzeitschrift Teilhabe zum Thema Palliative Care, möchte die Bundesvereinigung Lebenshilfe gemeinsam mit Referentin Barbara Hartmann und den Autor*innen der Zeitschrift einen vertiefenden Fachtag zum Thema durchführen.


Der Fachtag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich der palliativen Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu informieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von Expert*innen aus der Praxis, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und wertvolle praktische Ansätze.

- vollständiges Programm folgt in Kürze -

Programm

Dienstag, 29. April 2025

10:00 Uhr Begrüßung und Keynote

Zeitenwende – eine Entwicklung fordert uns heraus ⇩

Barbara Hartmann – M.Sc. Palliative Care, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

„Wir sind doch eine pädagogische Einrichtung und kein Hospiz.“ „Dafür sind wir nicht ausgebildet.“ „Was ist, wenn….?“
Aussagen, die bekannt und auch berechtigt sind. Die Begleitung von Menschen am Lebensende ist verbunden mit vielen Fragen und Unsicherheiten. Eine Einweisung in ein Krankenhaus oder die Verlegung in ein Pflegeheim als letzten Lebensort ist daher nachvollziehbar. Gleichzeitig sehen und hören wir von den zunehmend alt werdenden Assistenznehmerinnen und -nehmern den Wunsch, im Zuhause bleiben zu können.
Die Entwicklung der Behindertenhilfe steht damit vor neuen Herausforderungen. Es ist Zeit, sich den Fragen und Unsicherheiten zu stellen, um ergänzende Angebote zu entwickeln.

Ein Einblick in die Entwicklung und die Grundlagen der Palliativversorgung und den Bedürfnissen von Sterbenden. Sie erhalten Antworten auf die Frage, was zu tun und zu lassen ist, und ab wann die Grenze zur Begleitung erreicht ist.

11:00 Uhr Impuls-Runde 1

Kooperationen zwischen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe und Palliative Care-Angeboten ⇩

Prof. Dr. Sven Jennessen - Institut für Rehabilitationswissenschaften, HU Berlin

Besteht für Menschen mit Behinderung aufgrund einer schweren Erkrankung der Bedarf an palliativer Versorgung und hospizlicher Begleitung, so ist der rechtlich verankerte gleichberechtigte Zugang zu den diesbezüglichen Leistungen des Gesundheitswesens durch vielfältige Barrieren erschwert. Im Rahmen der Impulsrunde werden Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi) (2017-2023) in Hinblick auf die Teilhabe an Palliative Care-Angeboten sowie derzeitige Herausforderungen bei der Kooperation zwischen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe und Hospiz- und Palliativstrukturen präsentiert. Anschließend werden mit dem Fokus auf Caring Communities Ideen zur Vernetzung weiterer Akteur*innen im unmittelbaren Sozialraum vorgestellt, die eine bedeutende Rolle für eine adäquate Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen mit Behinderung spielen können. Wie haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen zukünftig im Sinne einer „radikalen Betroffenenorientierung“ (Heller 2011) und mit der Zielsetzung eines guten Sterbens zusammenarbeiten können, wird in Form von konkreten Optimierungsideen zusammengefasst.

Fachkräfte - Gesprächsführung/Rolle zwischen Eltern, Angehörigen, Ämtern ⇩

Informationen folgen

12:00 Uhr Pause
12:15 Uhr Impuls-Runde 2

Verlust und Trauer bei Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung ⇩

Dr. Helga Schlichting - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Uni Leipzig

Informationen folgen

Rechtliche Aspekte der Versorgung am Lebensende ⇩

Barbara Dengler - Referentin Selbstvertretung, Lebenshilfe Bayern

Informationen folgen

13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Keynote

Best Practice – Palliative Care für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Praxis ⇩

Inhalt folgt in Kürze

15:30 Uhr Impuls-Runde 3

Umsetzung der Nationalen Strategie in Wohnformen der Behindertenhilfe ⇩

Barbara Hartmann – M.Sc. Palliative Care, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

„Dabei sind alle Ressourcen zu mobilisieren, die es ermöglichen, dass Menschen mit geistiger Behinderung nicht in eine fremde Institution verlegt werden müssen.“ Diese Zielformulierung im Rahmen der Nationalen Strategie zur Begleitung Sterbender in Deutschland fordert Wohnformen der Eingliederungshilfe auf, eine hospizliche Kultur und palliative Kompetenz zu entwickeln. Ein Einblick in die Handlungsleitlinien mit ihren konkreten Anforderungen. Erarbeitet u.a. von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., dem GKV-Spitzenverband und unterschrieben von allen Landesministerien für Gesundheit und Soziales.

Willenserfassung bei Menschen mit schwerer Beeinträchtigung ⇩

Myriel Gelhaus

Inhalt folgt

Mittwoch, 30. April 2025

09:00 Uhr Keynote

Menschen mit Behinderung - Erkenntnisse und weitere Bedarfe im Bereich der Palliativ- und Teilhabeforschung ⇩

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper - Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW

Der Vortrag zeichnet die Genese des Themas in den Bereichen Forschung, Politik und Praxis nach und beleuchtet die besondere Situation in Deutschland. Zentrale Erkenntnisse aus dem Verbundforschungsprojekt PiCarDi („Palliative Care for people with intellectual and multiple disabilities“) werden vorgestellt im Blick auf Entwicklungsbedarfe in der Eingliederungshilfe und weitere Fragen für die Teilhabe- und Palliativforschung. Zielperspektive
ist dabei die Sicherung des Rechts auf volle und gleichberechtigte Teilhabe bis zum Lebensende.

10:00 Uhr Impuls Runde 4

Spiritualität in der Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende ⇩

Ferdi Schilles – Leiter Seelsorge, Anna-Katharinenstift Karthaus

Die spirituelle Ebene ist eine Dimension jedes menschlichen Lebens. Deshalb gehört die spirituelle Begleitung auch zu den tragenden Säulen im Konzept von Palliative Care. Dazu braucht es ein weites Verständnis von Spiritualität, um möglichen unzutreffenden Vorstellungen entgegenzuwirken.
Gerade auch am Ende des Lebens kann die Spiritualität eine wichtige Ressource sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in die individuelle Spiritualität von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung durch praktische Beispiele: die einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Tod, Bildern und Vorstellungen, aber auch in eine Kultur von Spiritualität im Umgang mit Tod und Sterben, die erfahrungs- und teilhabebezogen ist und zu der auch Rituale gehören, die dem Personenkreis entsprechend entwickelt und gestaltet werden können.
So kann eine Vielfalt spiritueller Elemente als hilfreicher Ressource an der Grenze des Lebens spürbar werden.

Medizinische Aspekte einer Palliativversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung ⇩

Inhalt folgt

11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Impuls-Runde 5

Zur Bedeutung der Organisationskultur in der Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende im Kontext von besonderen Wohnformen ⇩

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper - Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW

Inhalt folgt

Hospiz macht Schule - Kinder- und Jugendhospizarbeit ⇩

Isabel Kleibrink – Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Inhalt folgt

12:30 Uhr Abschließende Diskussion & Reflektion

Leitung

Veranstaltungszeiten

Di., 29.04.2025, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mi., 30.04.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Frankfurt am Main

Veranstaltungsnummer

251552

Veranstalter

Bildungsinstitut inForm

Kosten

450 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen