Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung: Ob in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, bei allgemeinen Informationsangeboten, im kulturellen Bereich, in der Politik oder in der öffentlichen Verwaltung - das Konzept der Leichten Sprache bietet Chancen und Vorteile.
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen das selbstständige Lesen und Verstehen von Texten und damit den eigenständigen Zugang zu wichtigen Informationen. Dieser verbessert die Möglichkeiten zu Teilhabe, Selbstbestimmung, Meinungsbildung und Eigenständigkeit.
Zur Qualitätskontrolle werden Texte von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung auf Lesbarkeit und auf Verständlichkeit geprüft. Sie beurteilen, ob die Texte wirklich verständlich und gut zu lesen sind. Die Zusammenarbeit von Übersetzer(inne)n und Prüfer(inne)n ist für die Arbeit mit Leichter Sprache von zentraler Bedeutung.
1. Baustein (13. - 14.09.2018):
2. Baustein (06. - 07.12.2018):
3. Baustein (07. - 08.02.2019):
4. Baustein (28. - 29.03.2019):
5. Baustein (23. - 24.05.2019):
Die Bausteine 1, 3 und 5 werden zusammen mit einem Prüfer oder einer Prüferin durchgeführt. Die Teilnehmenden werden zwischen den Bausteinen an einem selbst gewählten Projekt zu Leichter Sprache arbeiten und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Seminarreihe ein Zertifikat. Die Inhalte der Seminarreihe richten sich nach den Qualitätsstandards für Leichte Sprache der Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache e.G.
Henrik Nolte (Dipl.-Sozialpädagoge, Fachreferent für Leichte Sprache der Lebenshilfe Hessen e. V.)
Stefan Ahrens (Prüfer Leichte Sprache)
Marburg
180515
Lebenshilfe Landesverband Hessen