Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die "Team Wallraff"-Reportage über Machtmissbrauch, Übergriffe und Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe ist schockierend. Viele Fragen stellen sich nach einer solchen Offenbarung: Wie ist das möglich? Was hat die Betreuer(innen) dazu veranlasst, sich so zu verhalten? Warum wurde dieses Verhalten geduldet, nicht unterbunden bzw. teilweise noch unterstützt? Wer trägt die Verantwortung? Welche Kultur herrscht in Einrichtungen der Behindertenhilfe?
Auf all diese Fragen werden in dieser Fortbildung Antworten gesucht und gegeben. Neben der Analyse der Geschehnisse soll der Fokus jedoch vor allem auf diesen Fragen liegen: Und was kommt jetzt? Wie soll es weitergehen?
Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um die in ihren Einrichtungen herrschende Kultur kritisch zu reflektieren. Sie hinterfragen, welche und wessen Bedürfnisse in welcher Situation im Alltag an erster Stelle stehen sowie welche Auswirkungen diese haben können. Sie erfahren, wie sie im Team gemeinsam eine tragfähige Kultur entwickeln oder erhalten können, in der Wertschätzung, Empathie und Achtsamkeit nicht nur Worte, sondern gelebter Alltag sind.
Die Teilnehmenden erhalten zudem Impulse und Handwerkszeug, um ein eigenes Schutzkonzept zu entwickeln, welches ein zeitnahes Reagieren auf etwaige Missstände ermöglicht.
Sylvia Löffler (M. Sc. Sozialmanagement, Systemischer Coach (DGSF), Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes Gießen e. V.)
Marburg
180617
Lebenshilfe Landesverband Hessen