Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In der pädagogischen Arbeit müssen wir Menschen mit autistischen Verhaltensweisen mit einer besonderen Sicht auf ihre Wahrnehmung, Kommunikation und Verhaltensmuster begegnen können, um ein entwicklungsförderndes Lebensumfeld zu schaffen.
Häufig machen pädagogische Fachkräfte die Erfahrung, dass bekannte und vertraute Handlungskonzepte bei diesem Personenkreis nicht greifen. Bei autistischen Menschen rufen diese teilweise Verhaltensweisen hervor, die vom Betreuungspersonal als schwierig, herausfordernd und schwer einschätzbar erlebt werden. Herausforderndes Verhalten als Motor neuer pädagogischer Handlungskonzepte und Interventionsstrategien zu verstehen, ist ein ebenso wichtiger Baustein im individuellen Umgang mit autistischen Menschen, wie die eigenen Handlungsmuster und Grenzen zu überprüfen. Kommunikation, Umgangsformen und Handlungskonzepte müssen den Bedürfnissen autistischer Menschen angepasst sein, damit sie wirksam greifen können.
Das Seminar gibt einen Einblick über Ursachen und Hintergründe der autistischen Störung. Es werden gängige Handlungskonzepte und Kommunikationsmöglichkeiten erläutert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen einzubringen und anhand von Fallbesprechungen Theorie und Praxis sinnvoll miteinander zu verbinden.
Jan Hillgärtner (Dipl.-Pädagoge, Wohnstättenleiter)
Marburg
180633
Lebenshilfe Landesverband Hessen