Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Praxisanleitung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Einfühlungsvermögen, Beratungs- und Gesprächskompetenz erfordert. Geht es doch darum, Berufsanfänger*innen in ein für sie neues Arbeits- und Aufgabengebiet einzuführen. Sie wollen in bestehende Teams und Strukturen eingebunden und dabei unterstützt werden, ihren Platz zu finden sowie in ihre Aufgabe und Rolle hineinzuwachsen. Das erfordert fachliches Wissen, ein klares Rollenverständnis, eine professionelle Anleitungs- und Beratungskompetenz sowie ein Bewusstsein um die eigene Team- und Organisationsstruktur. Es ist notwendig, professionell ausgebildete Mitarbeitende hinsichtlich dieser Aufgaben fortzubilden. Damit ist es gleichzeitig möglich, als Einrichtung Personalentwicklung zu betreiben und sich als Fachkraft persönlich sowie beruflich weiter zu qualifizieren.
Die Qualifizierung erfüllt die Vorgaben der Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den Fachschulen für Sozialwesen vom 23. Juli 2013 in Hessen, der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz sowie die Anforderungen des § 17 der KiTaVO vom 6. November 2014.
Bei dieser Reihe kooperieren in Hessen die Hephata Diakonie und der Lebenshilfe Landesverband Hessen als zwei große Träger von Fachschulen sowie praktischen Ausbildungsplätzen und bieten eine gemeinsame Seminarreihe für Fachkräfte mit der Zusatzqualifikation "Praxisanleitung"
an. Damit sollen Standards gesetzt werden.
Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte in sozialen Berufen umfassend für die Praxisanleitung zu qualifizieren.
Die siebentägige Fortbildungsreihe orientiert sich zeitlich und inhaltlich am Ablauf eines Berufspraktikums. Dies bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den theoretischen Input nach jedem Modul direkt in der Praxis umzusetzen.
1. Baustein (20. - 22.05.2019 in Schwalmstadt)
Anleitungsprozesse vorbereiten und beginnen
2. Baustein (02. - 03.09.2019 in Schwalmstadt)
Anleitungsprozesse gestalten
3. Baustein (17. - 18.02.2020 in Marburg)
Anleitungsprozesse abschließen
Abschluss der Seminarreihe
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat zum Nachweis ihrer Qualifikation zum*zur Praxisanleiter*in in sozialen Einrichtungen.
HINWEIS: Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
Christiane Liersch (Dipl.-Pädagogin, Schulleiterin der Fachschule für Sozialwesen der Lebenshilfe Hessen e.V.)
Jochen Rosenkötter (Dipl.-Sozialpädagoge, Erwachsenenbildner, Supervisor)
Matthias Epperlein-Trümner (Dozent für Sozial- und Heilpädagogik der Fachschule für Sozialwesen der Diakonie Hephata)
Schwalmstadt
190640
Lebenshilfe Landesverband Hessen