Praxisanleitung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Anleitende sollten daher mit aktuellen fachlichen Anforderungen, den gängigen sozialen Ausbildungsgängen und den damit verbundenen
gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut sein. In einigen Bundesländern wurden kompetenzorientierte Lehrpläne für soziale Berufe bereits verbindlich eingeführt. In Hessen geschah dies mit dem Schuljahr 2017/2018. Dem "Lernort Praxis" kommt in diesem Lehrplan eine wesentliche Bedeutung zu. Leitend ist die Frage: Wie kann in konkreten Praxisfeldern kompetenzorientiert
angeleitet werden? Zukünftig wird es in der Ausbildung verstärkt darum gehen, theoretische Inhalte vernetzt zu vermitteln und durch praktische Handlungssituationen zu unterfüttern. Flankiert
wird diese Neuausrichtung durch die Einführung des sogenannten "Mentorings" im theoretischen Unterricht.
In der eintägigen Veranstaltung, die für erfahrene Praxisanleitungen ausgelegt ist, werden diese Entwicklungenaufgegriffen und in ihrer Relevanz für Praxisanleitungen thematisiert. Berichte und Fallbeispiele aus der Arbeit der Teilnehmenden sind willkommen.
THEMEN:
Christiane Liersch (Dipl.-Pädagogin, Schulleiterin der Fachschule für Sozialwesen der Lebenshilfe Hessen e. V.)
Marburg
190652
Lebenshilfe Landesverband Hessen