Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wird Menschen mit Behinderungen - unabhängig von ihrem Unterstützungsbedarf - das Recht auf Arbeit eingeräumt. Dies macht entsprechende
Arbeitsangebote - insbesondere auch unter Verwendung assistiver Technologien - erforderlich. Werkstätten, Tagesförderstätten sowie inklusionsorientierte Unternehmen benötigen entsprechendes "Know-how", um solche Angebote (weiter) zu entwickeln.
In diesem Seminar werden Wege aufgezeigt, wie Arbeit im Hinblick auf Arbeitszufriedenheit, Gesunderhaltung und Persönlichkeitsentwicklung gestaltet werden kann. Gemeinsam mit den
Teilnehmenden sollen Erfahrungen ausgetauscht und moderne, personzentrierte Lösungsansätze einer adaptiven Arbeitsplatzgestaltung erlebt und weiterentwickelt werden.
THEMEN:
Hinweis: Um den Transfer in die eigene Praxis möglichst gut sicherstellen zu können, ist es möglich dem Referenten im Vorfeld des Seminars Video- oder Fotomaterial der Rahmenbedingung vor Ort zukommen zu lassen.
Patrick Oeffner (Produktentwickler, Unternehmer, Nutzer assitiver Technologien)
Marburg
190812
Lebenshilfe Landesverband Hessen