Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Der für letzten November geplante Start der Seminarreihe "Führen-Leiten-Organisieren einer Einrichtung/eines Dienstes für Menschen mit Behinderung" konnte coronabedingt nicht wie geplant stattfinden. Leider stellt sich die Situation auch aktuell noch als schwierig und wenig planungssicher dar.
Derzeit arbeiten wir gemeinsam mit dem Referent*innen-Team daran, einen Start der Reihe für das zweite Quartal 2021 zu ermöglichen. Hierbei möchten wir hinsichtlich der Qualität unserer Seminarreihe keine "faulen Kompromisse" eingehen, daher bitten wir Sie hinsichtlich aktueller Informationen (noch) um ein wenig Geduld. Wir informieren an Ort und Stelle -und bereits angemeldete Teilnehmende natürlich persönlich- sobald konkrete Informationen vorliegen.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich direkt an, um sich einen Platz zu sichern! Sollten Ihnen die (Termin-) Anpassungen der Seminarreihe nicht zusagen, ist selbstverständlich ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Inhalte der Seminarreihe:
Fachdienste und Einrichtungen der Eingliederungs- und Jugendhilfe befinden sich derzeit in einem umfangreichen Veränderungsprozess. Sie entwickeln sich zu modernen sozialen Dienstleistungsunternehmen, in denen die "Kund*innen"-Wünsche im Vordergrund stehen (sollen). In diesem Veränderungsprozess nehmen Führungskräfte eine herausragende Rolle ein. Sie müssen sehr vorausschauend agieren, Leitlinien glaubwürdig vertreten, den Mitarbeitenden Orientierung und Halt bieten, motivieren und Zuversicht ausstrahlen. Gleichzeitig müssen sie in Folge zahlreicher Sachzwänge sowie in Zeiten des Fachkräftemangels häufig Veränderungsbereitschaft, Flexibilität und erhöhten Einsatz von ihrem Arbeitsteam und sich selbst einfordern.
Leitungskräfte der mittleren Führungsebene im Bereich der Behinderten- und Jugendhilfe verfügen meist über eine pädagogische Grundqualifikation. Für ihren Job als Leitungskraft ist es für sie aber auch erforderlich, sich zusätzliche fachliche Kompetenzen aus anderen beruflichen Bereichen anzueignen (z. B. Betriebswirtschaft, Arbeitsrecht, Psychologie, Führungswissen etc.). Sie sind zudem aufgefordert, sich mit modernen Konzepten und Handlungsstrategien der Sozialwirtschaft vertraut zu machen. Denn Leitungskräfte tragen durch ihr persönliches Auftreten und Handeln wesentlich zum Gelingen des beschriebenen Wandels in den Organisationen bei.
Diese Seminarreihe zielt darauf, den Teilnehmenden eine Weiterentwicklung und fundierte Auseinandersetzung mit der eigenen, individuellen Leitungsrolle zu ermöglichen. Zwischen den einzelnen Seminarbausteinen ist ein vor- und/oder nachbereitendes Literaturstudium vorgesehen.
Während des Weiterbildungszeitraums wenden die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt an. Die Erfahrungen aus den Praxisprojekten werden am Ende der Seminarreihe
im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vorgestellt. Dieses Projekt und dessen Vorstellung ist Voraussetzung, um das Zertifikat der Reihe zu erlangen.
1. Baustein
› Leitbilder und Grundsätze der fachlichen Arbeit
2. Baustein
› Führungstheorien
› Führungskonzepte
› Führungshandeln
3. Baustein
› Selbstmanagement
4. Baustein
› Kommunikation und Konflikthandhabung
5. Baustein
› Betriebswirtschaft
6. Baustein
› Teamentwicklung
7. Baustein
› Organisationsentwicklung und Change-Management
8. Baustein
› Führung in der Praxis
› Präsentation der Praxisprojekte
Geplante/voraussichtliche Präsenztermine:
09.06.2021 - 11.06.2021
20.09.2021 - 23.09.2021
17.11.2021 - 19.11.2021
14.03.2021 - 17.03.2021
08.06.2022 - 10.06.2021
19.09.2022 - 22.09.2022
HINWEIS: Sofern gewünscht, nehmen Sie die Buchung von Übernachtung sowie Frühstück und Abendessen bitte direkt beim Tagungshotel www.johanniterhotel.de vor. Um Sonderkonditionen zu erhalten, geben Sie bei der Buchung bitte Seminartitel und -nummer an.
Hier finden Sie unser Rahmenkonzept und das Referentenprofil von Herrn Becker und von Herrn Sprunck auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e. V., sowie das Referentinnenprofil von Frau Fischer-Mania.
Gabriele Fischer-Mania (Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Werner Heimberg (Heilpädagoge, Supervisor DGSv)
Günther Sprunck (Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Controller, geschäftsführender Gesellschafter der GUB Con-cept mbH Homburg)
Volker Becker (Dipl.-Sozialpädagoge, Supervisor DGSv)
Butzbach/Nieder-Weisel
Johanniter Hotel Butzbach Hoch-Weiseler-Weg 1 35510 Butzbach Telefon: 0 60 33/91 70 90-0 Telefax: 0 60 33/91 70 90 10 EMail: johanniterhotel@johanniter.de Internet: www.johanniter.de
200601
Lebenshilfe Landesverband Hessen