Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die methodischen Möglichkeiten für unterschiedliche Settings der Beratung sind sehr vielfältig. Fachkräfte lernen im Laufe ihrer Berufsbiographie häufig unterschiedliche Methoden kennen und
nutzen diese. Vielfach stellen sie mit der Zeit fest, welche für sie besonders hilfreich sind oder aber besonders gut zum eigenen Beratungsstil passen. Manche Methoden hingegen kennt man
nur vom "Hören-Sagen".
Im Rahmen der vier Seminarbausteine werden grundlegende Themenbereiche vorgestellt und entsprechende Methoden aufgefrischt bzw. eingeübt. Auf diese Weise kann die eigene
Beratungspraxis mit der neu-/ wiedergewonnenen Basismethodik abgeglichen werden. Was läuft gut? Was kann noch ausgebaut werden?
1. Baustein (09.03.2020 - 10.03.2020)
Kollegiale Fallberatung
Die Kollegiale Fallberatung wird in diesem Baustein als eigenständige Beratungsmethode unter Kolleg*innen vorgestellt. Diese Art der Beratung dient dem*der Berater*in als Austauschmöglichkeit und als gemeinsame Suche nach einer Lösung, einer passenden Intervention o.ä. Hierfür stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die vorgestellt und nach denen exemplarisch gearbeitet wird.
2. Baustein (08.06.2020 - 09.06.2020)
Lösungsorientierte Beratung
Im Rahmen der Lösungsorientierten Beratung wird intensiv in den Blick genommen, was gut für die*den Ratsuchende*n funktioniert, welche Ressourcen vorhanden sind oder auch, welche stärkenden, alternativen Handlungskompetenzen es gibt. Im Rahmen dieses Bausteins werden die Grundsätze/ Leitlinien der Lösungsorientierten Beratung besprochen und bearbeitet.
3. Baustein (07.09.2020 - 08.09.2020)
Kommunikation und Dialog in der Beratung
Für eine gute, gewinnbringende Beratung ist eine funktionierende Kommunikation der Grundstein. Es tut hin und wieder gut, sich die Grundlagen kommunikativer Modelle und deren Funktion anzusehen. Es wird an dieser Stelle der austauschende Aspekt von Kommunikation betont, so dass Beratung zu einem dialogischen Prozess wird. Anteile aus der eigenen Beratungspraxis sind ausdrücklich erwünscht!
4. Baustein (23.11.2020 - 24.11.2020)
Strategien für eine gelungene Interaktion in der pädagogischen Arbeit
Empathie und Bedürfnisorientierung bei der Selbst- und Fremdwahrnehmung können in der Kommunikation und Interaktion im beruflichen Alltag eine hilfreiche Basis sein.
Wie die eigenen Grenzen und Ressourcen mit Hilfe unterschiedlicher Methoden sichtbar gemacht werden können, um zu einer gewaltfreien Lösung eines Konfliktes mit anderen zu gelangen, wird in diesem Baustein beleuchtet.
Anna Jourdant (Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin der Lebenshilfe Hessen e. V.)
Daniel Krowiorz (Heilpädagoge, Bildungsreferent der Lebenshilfe Hessen e.V.)
Nina Sprenger (Dipl.-Pädagogin, Leiterin Fort- und Weiterbildung der Lebenshilfe Hessen e.V.)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
200709
Lebenshilfe Landesverband Hessen