Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Zur professionellen Gestaltung der Arbeitsbeziehung zu erwachsenen Klient*innen werden zahlreiche Fähigkeiten benötigt, deren Bedeutung in dem Maße zunimmt, wie Klient*innen neue Herausforderungen an ihre Begleiter*innen/ Assistent*innen stellen. Fachkräfte haben - aus ihrer Fachlichkeit heraus - "ein Mehr" an Beziehungsarbeit zu leisten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Klient*innen aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen, psychisch krank sind oder aus anderen Gründen bei der Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen benachteiligt waren oder sind.
Viele Klient*innen kennen Ablehnung, Bindungslosigkeit, Missbrauch oder Überbehütung. Durch Beziehungsarbeit werden ausgleichende Erfahrungen möglich, wenn diese von Wertschätzung, Respekt, Empathie und Vertrauen geprägt ist. Diese neuen, positiven Erfahrungen werden für die Klient*innen nur möglich, wenn Fachkräfte sich richtig auf den Menschen einlassen - und sich gleichzeitig abgrenzen können. Verantwortungsbewusstes Handeln kann nur gelernt werden, wenn Konsequenzen erfahrbar werden.
Im Seminar werden gemeinsam praktikable Verhaltensstrategien und Lösungen für den Arbeitsalltag erarbeitet. Berichte und Fallbeispiele aus der Arbeit der Teilnehmenden sind willkommen!
THEMEN:
Das Referent*innenprofil von Herrn Radtke finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen.
Dr. rer. med. Wolfgang Radtke (Familientherapeut, Supervisor)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
210705
Lebenshilfe Landesverband Hessen