Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Spiel und Bewegung sind nicht allein Zeitvertreib. Vielmehr dienen Bewegung und Spiel dem Kennenlernen sowie Umgang mit dem eigenen Körper, dem Erfahren von Grenzen und Chancen und nicht zuletzt der Kommunikation mit anderen Menschen über Worte hinaus. Es ist also grundlegend für eine Bewältigung der Welt und damit eine Entdeckungsreise.
In diesem Seminar wird es darum gehen, wie Pädagog*innen, die gerade auch mit Kindern mit besonderen Unterstützungsbedarf in Kindertagesstätten, familienunterstützenden Diensten oder
in der Schule arbeiten, Menschen und Gruppen im Spiel – bei Bewegung und Entspannung – unterstützen können.
Sie werden in diesem Seminar Ihre eigenen Spielerfahrungen reflektieren.
Wir werden darüber sprechen und Erfahrungen zur Bedeutung der Wahrnehmung sowie des achtsamen Begleitens von Spielprozessen sammeln sowie Ideen entwickeln, wie wir Spiel und Leichtigkeit in unser Leben sowie in das Leben der Kinder und Jugendlichen, die wir begleiten, bringen können.
THEMEN:
› Der entwicklungsfreundliche Blick
› Die Bedeutsamkeit von Spiel, Bewegung und Entspannung für die Entwicklung sowie für die Stärkung des Immunsystems
› Wahrnehmung und achtsame Begleitung von Spielprozessen
› Übungen und Spiele für die Praxis
Das Referent*innenprofil von Matthias Epperlein-Trümner finden Sie hier auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen.
Matthias Epperlein-Trümner (Dipl.-Sozialpädagoge, Dozent, Supervisor)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
211002
Lebenshilfe Landesverband Hessen