Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In Kindertagesstätten, (inklusiven) Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe zeigen sich vermehrt herausfordernde Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Der Umgang mit (fremd-)aggressivem Verhalten fordert Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen sowie -arbeiter*innen und Lehrer*innen enorm. Es kann zu Verunsicherung, Angst, Überforderung sowie Ohnmacht bis hin zu Handlungsunfähigkeit kommen. Die Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und den betroffenen Kindern und Jugendlichen können hierdurch immens gestört, belastet oder sogar zerstört werden.
Dieses Seminarangebot gibt Ihnen Strategien an die Hand, die Ihnen helfen sollen, Unsicherheit, Angst und Ohnmacht abzubauen, Verletzungen zu vermeiden und zukünftig sicherer solch herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag zu meistern.
Anhand von ihren konkreten Praxiserfahrungen und -beobachtungen werden wir gemeinsam die Konfliktsituationen analysieren und Lösungsmöglichkeiten sowie Vermeidungsstrategien erarbeiten. Im praktischen Teil wird der Fremd- und Selbstschutz in solchen Konfliktsituationen im Vordergrund stehen.
THEMEN:
HINWEIS:
Es ist eine Übernachtung direkt am Seminarort möglich. Buchungskonditionen und Kontaktdaten finden Sie hier: www.hoffmanns-hoefe.de
Das Referent*innenprofil von Herrn Schwab finden Sie hier, sowie das Referent*innenprofil von Frau Seidler hier auf den externen Seiten des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen.
Alexander Schwab (Heilerziehungspfleger, Tagesförderstättenleitung)
Jennifer Seidler (Dipl.-Heil- und Sonderpädagogin, Systemische Familientherapeutin)
Frankfurt am Main
Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/67 06-100 Telefax: 0 69/67 06-111 EMail: info@hoffmanns-hoefe.de Internet: www.hoffmanns-hoefe.de
211006
Lebenshilfe Landesverband Hessen