Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Obwohl die Gesellschaft insgesamt immer bunter und vielfältiger wird, werden einige Angebote der Eingliederungshilfe -darunter insbesondere besondere Wohnformen- von Menschen mit Migrationshintergrund und mit Unterstützungsbedarf bisher nur sehr selten in Anspruch genommen.
Woran liegt das? Und was können Wohneinrichtungen unternehmen, um sich interkulturell zu öffnen, um auch hier mehr Diversität zu leben und Inklusion für alle zu ermöglichen?
Welche Bedingungen müssen in sogenannten besonderen Wohnformen gewährleistet sein, damit der Weg zu einer interkulturellen Öffnung möglich wird?
Was können soziale Einrichtungen jetzt und in Zukunft tun, um Angebote für alle (potenziellen) Klient*innen optimal und stets qualitativ angemessen anzubieten?
Wie können Einrichtungskonzepte für einen Weg der interkulturellen Öffnung angepasst und Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen auf diesem Weg mitgenommen bzw. zur Mitgestaltung des Weges angeregt werden?
Wie funktioniert eine interkulturelle Öffnung/Inklusion für alle ganz praktisch?
Diese Fragen treiben auch Sie um? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
THEMEN:
Das Referent*innenprofil von Frau Hatamianfar finden Sie hier auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen.
Golnar Hatamianfar (Ethnologin, Erziehungswissenschaftlerin)
Frankfurt am Main
Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/67 06-100 Telefax: 0 69/67 06-111 EMail: info@hoffmanns-hoefe.de Internet: www.hoffmanns-hoefe.de
211205
Lebenshilfe Landesverband Hessen