Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Seit einigen Jahren nimmt der Anteil von älteren Menschen mit geistiger Behinderung in den Wohneinrichtungen zu. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken.
Ältere Menschen mit geistiger Behinderung verfügen nach Verlassen der Werkstatt bzw. Tagesförderstätte über mehr freie Zeit, die es zu gestalten gilt. Sie haben einerseits spezifische
Freizeit- und Bildungsbedürfnisse und andererseits ist die Situation geistig behinderter Menschen im Alter mit derjenigen Nichtbehinderter zu vergleichen. Bedeutet doch auch bei ihnen das Beenden der Erwerbstätigkeit das Wegbrechen langjähriger sozialer Bindungen und den Wegfall einer gewohnten Tagesstruktur.
Wie diese Übergangssituation gut gestaltet werden kann und wie Menschen mit geistiger Behinderung im Alter durch Tagesstruktur und Bildungsangebote unterstützt und integriert
werden können, damit setzen sich die Teilnehmenden in diesem Seminar auseinander.
THEMEN:
› Theorien und Modelle der Alternsforschung
› Besonderheiten des Alterungsprozesses bei Menschen mit geistiger Behinderung
› Menschen mit Behinderung und Demenz
› Lernen im Alter
› Konzepte der Senior*innenbildung
› Gedächtnistraining
› Fallbesprechungen und Ideenbörse
HINWEIS:
Es ist eine Übernachtung direkt am Seminarort möglich.
Buchungskonditionen und Kontaktdaten finden Sie hier:
www.hoffmanns-hoefe.de.
Das Referent*innenprofil von Frau Schaumburg finden Sie hier auf der externen Seite des Landesverbandes Hessen.
Heike Schaumburg (Dipl.-Pädagogin, Potentialanalytikerin, Coach)
Frankfurt am Main
Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/67 06-100 Telefax: 0 69/67 06-111 EMail: info@hoffmanns-hoefe.de Internet: www.hoffmanns-hoefe.de
211303
Lebenshilfe Landesverband Hessen