Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Menschen mit Behinderung gehören zur Risikogruppe für Karies- und Zahnfleischerkrankungen. Umso wichtiger sind Angebote der Prävention und ein verantwortlicher Umgang mit den Themen Zahn- und Mundhygiene in der Assistenz und Begleitung von Menschen mit körperlichen und oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Die Teilnehmenden lernen im Rahmen des Seminars theoretische Grundlagen zur Zahngesundheit und zu Unterstützungsmöglichkeiten durch Hilfsmittel kennen. Sie probieren praktisch Zahnpflege aus und besprechen eine gelingende Kooperation zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und den Eltern bzw. gesetzlichen Betreuer*innen.
Ein besonderes Augenmerk wird im Seminar darauf gelegt, wie man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen befähigen kann, selbstverantwortlich Gesundheitsrisiken zu erkennen und
Methoden zu deren Vermeidung zu erlernen.
THEMEN:
› Theorieinput zu den Themen Zahngesundheit, Zahn- und Mundhygiene
› Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit
› Tipps und Tricks zur praktischen Zahnpflege
› Hilfsmittel für die Zahn- und Mundhygiene
› Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Zahnärzten im Spannungsfeld von Patient*in, Assistent*in und Eltern bzw. gesetzlichen Betreuer*innen
› Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und Allgemeinerkrankungen: Risikopatient – wer ist das eigentlich?
Das Referent*innenprofil von Frau Barth finden Sie hier, sowie das Referent*innenprofil von Herrn Köller hier auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen.
Herbert Köller (Zahnarzt, regionaler Koordinator „Special Smiles“ für Special Olympics Hessen)
Dr. Beatrix Barth (Zahnärztin)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
211501
Lebenshilfe Landesverband Hessen