Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die Qualifizierungsreihe "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" richtet sich nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" vom 22. Juni 2018 für das Land Hessen.
Mit der Qualifizierung zur gFAB wird ein bundesweit staatlich anerkannter Abschluss erworben. Mit dem Bestehen der Prüfung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben.
Die geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ist in der Lage, personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit einer Behinderung durchzuführen, um ihnen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dies erfordert von den Fachkräften einen hohen beruflichen Qualifikationsstandard. Besonders in den Bereichen der Arbeits-, Sozial- und Sonderpädagogik sowie auf förderdiagnostischem Gebiet muss die Fachkraft zusätzlich qualifiziert sein.
Über die im Ausbildungsberuf erlernten Fähigkeiten hinaus werden im Rahmen der Qualifizierungsreihe folgende Schlüsselqualifikationen erworben:
+Arbeits- und sonderpädagogische Kompetenzen
+Soziale Kompetenzen
+Kommunikative Kompetenzen
+Netzwerkkompetenzen
+Digitale und Technische Kompetenzen
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, beinhaltet die Weiterbildungsreihe u. a. folgende prüfungsrelevante Themen:
+Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
+Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert konzipieren und begleiten
+Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert einrichten
+Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, realisieren und steuern
Die Prüfungsbereiche werden in vierzehn (Präsenz- oder Live-Online-) Seminarbausteinen erarbeitet. Um die digitalen und technischen Kompetenzen zu erweitern, sieht die methodisch-didaktische Gestaltung der Seminarreihe „Blended Learning“ (Vermischung verschiedener analoger und digitaler Lernformen) vor. Wir bieten daher eine Kombination aus dem Präsenzunterricht einerseits (11 Module) und dem computergestützten Lernen in Form von digitalem Live-Unterricht andererseits (3 Module) an. Außerdem behalten wir uns vor, sofern die Corona-Pandemie weiterhin Auswirkungen auf die Präsenzdurchführung z.B. durch Verordnungen oder ein hohes Infektionsgeschehen hat, weitere Bausteine ggf. digital anzubieten, damit es zu keinen Terminverschiebungen der Module kommen muss und die Prüfungen termingerecht abgelegt werden können.
Die Seminarreihe umfasst dabei folgende Themen und Termine:
Modul 1 vom 19.-21.09.2022 - Rolle der Fachkräfte
Modul 2 vom 17.-19.10.2022 - Diagnostische Verfahren
Modul 3 vom 14.-16.11.2022 - Arbeitsprozesse gestalten
Modul 4 vom 12.-14.12.2022 - Kommunikation fördern
Modul 5 vom 09.-11.01.2023 - Methoden beruflicher Bildung
Modul 6 vom 13.-15.02.2023 (Live-Online Seminar) - Berufliche Bildung für verschiedene Personenkreise
Modul 7 vom 13.-15.03.2023 - Berufs- und Persönlichkeitsförderung
Modul 8 vom 24.-26.04.2023 (Live-Online Seminar) - Berufliche Teilhabe unterstützen, vorbereiten und gestalten durch Förderprozesse in der WfbM
Modul 9 vom 15.-17.05.2023 - Führen und Leiten von Teams
Modul 10 vom 12.-14.06.2023 - Konflikte konstruktiv bearbeiten
Modul 11 vom 10.-12.07.2023 (Live-Online Seminar) - Kooperieren in Netzwerken
Modul 12 vom 11.-13.09.2023 - Bewältigen von Übergängen
Modul 13 am 16.10.2023 - Rechtliche Aspekte der Rehabilitation
Modul 14 vom 27.-29.11.2023 - Förderprozesse personen-zentriert auswerten
Zusatzmodule
Damit Sie zusätzliche Unterstützung in der konkreten Prüfungsvorbereitung und bei der Erstellung der Prüfungsleistungen erhalten, können Sie zusätzlich zur Seminarreihe drei Zusatzmodule buchen. Die Termine der Zusatzmodule orientieren sich an den Prüfungsterminen. Die hier aufgelisteten Termine sind zum heutigen Stand geplant, werden aber im Laufe der Seminarreihe noch einmal geprüft und ggf. an die Bedarfe der Teilnehmer*innen angepasst. Wir empfehlen die Teilnahme, so dass Sie sicher und mental gestärkt in die Prüfung gehen können.
Zusatzmodul 1 vom 08.-09.01.2024 - Prüfungsvorbereitung
Zusatzmodul 2 im Im 30-Tage-Fenster; voraussichtlich 04.-05.03.2024 - Praxisbezogene Projektarbeit
Zusatzmodul 3 vom 15.-16.04.2024 - Abschlusspräsentation erstellen
*Die Kosten bei diesem Zusatzmodul sind wegen des zusätzlichen Aufwands „Lesen der Projektarbeiten“ etwas höher als bei den anderen Zusatzmodulen.
Die Zusatzmodule können jeweils einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden und werden nach gesonderter Anmeldung am Ende der Seminarreihe separat in Rechnung gestellt. Ein entsprechendes Anmeldeformular werden Sie im Laufe der Seminarreihe zur Verfügung gestellt bekommen.
HINWEIS:
Die Abrechnung der Seminarreihe erfolgt mit einer Gesamtrechnung zum Ende des ersten Moduls.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen (in der Regel erfolgt die Abrechnung in vier Raten), nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf; per Mail info@lebenshilfe-hessen.de bzw. telefonisch unter der 06421-94840-0.
Das Referent*innenprofil von Claus Dünwald finden Sie hier auf der externen Seite des Landesverbandes Hessen, sowie das von Burghard Hofmann und von Christian Josh Groos.
Claus Dünwald (Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater)
Burghard Hofmann (Dipl. -Andragoge, Tischlermeister)
Christian Josh Groos (Kunstpädagoge M.A., freiberuflicher Dozent)
Marburg
Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
221109-B1
Lebenshilfe Landesverband Hessen