Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Leichte Sprache und einfache Sprache haben in Texten, auf Webseiten und Druckprodukten eine enorme Verbreitung erfahren. Bei Reden, Moderationen und im alltäglichen Dialog mit Menschen mit Lernschwierigkeiten besteht jedoch noch enormer Veränderungsbedarf. So passiert es beim freien Sprechen oft, dass wir lange verschachtelte Sätze mit zu vielen (und unwichtigen) Informationen benutzen und so die Verständlichkeit für unsere Kund*innen und Klient*innen und damit deren Teilhabe minimieren. Hier kann das Konzept der Leichten Sprache helfen!
Leichte Sprache bezeichnet eine vereinfachte Ausdrucksweise, die für und mit Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt wurde. Die Leichte Sprache wurde zwar zunächst für schriftliche Informationen verwendet, ihre Regeln lassen sich jedoch auch auf die verbale Kommunikation übertragen. Von Leichter Sprache und einfacher Sprache profitieren neben Menschen mit Beeinträchtigung auch funktionale Analphabet*innen, Migrant*innen, ältere Menschen und viele andere mehr.
In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie achten müssen, damit Sie sich möglichst klar und verständlich für alle Zuhörenden ausdrücken. Zum Beispiel bei Gruppengesprächen, Seminaren, Vorträgen oder Führungen. In vielen praktischen Übungen können Sie das Gelernte sofort ausprobieren und erhalten dazu Feedback durch einen Prüfer für Leichte Sprache.
THEMEN:
+Reflexion über den allgemeinen Sprachgebrauch und das, was beim Gegenüber ankommt
+Sprachliche Barrieren in der verbalen Kommunikation mit Menschen (mit Lernschwierigkeiten)
+Wichtige Regeln der Leichten Sprache für die verbale Kommunikation
+Praktische Übungen zur Verbesserung der eigenen Verständlichkeit in der verbalen Kommunikation
+Erarbeiten eines Kurzvortrages mit Video-Feedback
Das Referent*innenprofil von Henrik Nolte finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen sowie das Profil von Stefan Ahrens unter diesem Link.
Henrik Nolte (Dipl.-Sozialpädagoge, Fachreferent für Leichte Sprache der Lebenshilfe Hessen e. V.)
Stefan Ahrens (Experte in eigener Sache, Prüfer und Lehrer für Leichte Sprache)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
221603-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen