Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Mitarbeitende in Diensten der Eingliederungshilfe sind wichtige Bezugspersonen von Menschen mit Behinderung. Ihre Aufgabe ist es, die von ihnen begleiteten Personen in deren Eigenständigkeit und Entwicklung begleiten. Gleichzeitig fühlen sich viele Angehörige, die ebenfalls zentrale Bezugspersonen sind, dauerhaft verantwortlich. Häufig fällt ihnen das "Loslassen" schwer. Nicht selten äußern sie ihre Anliegen zwischen Tür und Angel und hoffen, dass diese sofort erfüllt werden. Das ist im Alltag schwer umzusetzen. Es können sich Konflikte entwickeln, die schwer zu thematisieren sind. Fachkräfte sitzen oft zwischen den Stühlen. Sind sie doch gleichzeitig gefordert, im Interesse der Klient*innen ein konstruktives Miteinander zu entwickeln.
Im ersten Teil des Seminares wird anhand der Praxisbeispiele der Teilnehmenden die Situation von Angehörigen -insbesondere der Eltern- thematisiert. Es werden bestehende Konflikte analysiert.
Im zweiten Teil werden Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt und in konkreten praktischen Übungen erprobt. Die Bereitschaft zum Üben in Rollenspielen wird vorausgesetzt.
THEMEN:
Gabriele Fischer-Mania (Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de
230301-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen