Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Irren ist menschlich und wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Und egal, was andere Leute dann sagen, egal was unsere auf Perfektionismus und Makellosigkeit bedachte Gesellschaft dann auch urteilt: Wir sollten Fehler abschütteln lernen, was wirklich wichtig ist – ganz nach der Methode „Shake it off“.
In Startups und der Wirtschaft sind sogenannte Fuck-Up-Sessions etabliert. Führungskräfte berichten von ihren Fehlern und Learnings und lassen andere Führungskräfte daran partizipieren.
In der Sozialwirtschaft sind diese Formate, obwohl deren Nutzen unbestritten ist, noch nicht etabliert. In unserem Seminar „Aus Fehlern wird man klug – Fehler für den Fortschritt und das Weiterkommen der Organisation nutzen“ stehen die Fehlerkultur und der Umgang mit Fehlern explizit im Fokus des gemeinsamen Lernens.
Denn natürlich ist es ärgerlich, wenn in sozialwirtschaftlichen Organisationen durch Fehler gewohnte Prozesse oder Vorgänge vom Ergebnis abweichen – wenn Fehler dafür sorgen, dass Regeln oder abgestimmte Ziele nicht erreicht werden können. Aber nur wer nahbar und authentisch bleibt, geht gestärkt aus Krisen hervor und lernt aus Fehlern. Und genau deswegen laden wir Sie, als Führungskraft aus der Sozialwirtschaft, als Geschäftsführer*in, Bereichsleitung, Wohnhaus-Leitung etc. ein, mithilfe kollegialer Beratung aus real gemachten Fehlern gegenseitig zu lernen.
Wie gehe ich als Führungskraft mit Fehlern meiner Mitarbeiter*innen auch mit den eigenen um?
Welche Fehlerkultur/Feedbackkultur herrscht in meinem Team in meinem Unternehmen?
Methoden wie Aktives Zuhören und Feedbackregeln sind wichtiger denn je. Aber das haben viele Arbeitnehmer*innen in der Hektik des Alltags verlernt oder erst gar nicht gelernt.
Referentin und Business-Coach Saskia Mewes sorgt in unserem Seminar nicht nur für eine vertrauliche Atmosphäre, sondern rückt den Umgang mit Fehlern in ein neues Licht. Im Austausch lernen die Seminarteilnehmer*innen untereinander, von eigenen Fehlern zu berichten und anderen zu zuhören.
Im Seminar „Aus Fehlern wird man klug - Fehler für den Fortschritt nutzen“ werden Unsicherheiten und Selbstzweifel abgeschüttelt, denn egal, was andere sagen:
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen“ (Dietrich Bonhoefer)
Themen:
Das Referentinnenprofil von Frau Saskia Mewes finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V.
Saskia Mewes (Business-Coach, Leiterin Personalabteilung Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e.V.)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
230717-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen