Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Neben der personalen Gewalt, die direkt von einem Täter ausgeübt wird, wird in der Forschung auch von struktureller Gewalt oder struktureller Rücksichtslosigkeit gesprochen.
Struktureller Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe äußert sich in ungleichen Machtverhältnissen. Die Folgen hiervon können positiv, aber auch negativ sein. Als Mitarbeiter*in in diesen Einrichtungen wollen wir alle gerne nur das Beste für unsere Bewohner*innen; Klient*en; Mitarbeiter*innen, dennoch entsteht aus verschieden Gründen manchmal etwas Negatives. Zum Beispiel durch Überforderung; mangelnde Zeitressourcen; Personalmangel usw.
Ziele dieses Seminars:
• Erkennen von Macht und Machtverhältnisse der eigenen Einrichtung
• Reflexion der eigenen Macht
• Bewusstmachen – wir wollen alle nur das Gute
• Erfahren, dass Macht sowohl positiv als auch negativ genutzt werden kann
• Erkennen, wo Gefahren lauern, um Macht negativ zu nutzen
• Auswirkung negativer Macht ansehen
• Entdecken, wie der Kreislauf von negativer Macht durchbrochen werden kann
• Eigene Haltung reflektieren
Zielgruppen:
• Fachkräfte der Behindertenhilfe
• Mitglieder von Wohnbeiräte und Werkstatträte; Frauenbeauftrage
Das Referentenprofil von Herrn Christian Judith finden sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V, sowie das von Herrn Klaus-Peter Judith.
Christian Judith (Dipl. Sozialpädagoge und Sozialarbeiter)
Klaus-Peter Judith (Dipl. Pädagoge)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-230 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
230806-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen