Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Sicher haben Sie solche Situationen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Tagesförderstätten, besonderen Wohnformen oder im Rahmen der Assistenz von Menschen mit Behinderung schon mal erlebt oder beobachtet: Handgreiflichkeiten, körperliche Auseinandersetzungen, fremdaggressive Verhaltensweisen und Eigenaggression.
Die Bearbeitung und Begleitung solcher Situationen fordert die pädagogischen Mitarbeitenden enorm und führt zu hohen Belastungen. Zum einen müssen Gruppe und Klient*in geschützt werden, zum anderen sollte auch der Eigenschutz nicht vernachlässigt werden. Keine leichte Aufgabe!
Besonders wichtig ist im Nachgang auch die Nachbearbeitung solcher Situationen. Denn diese können lange nachklingen und Ängste vor dem „nächsten Mal“ entstehen lassen. Zudem können unbearbeitet Arbeitszufriedenheit und Beziehungsgestaltung Schaden nehmen.
Anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden werden konkrete Situationen besprochen und analysiert, Präventionsmaßnahmen diskutiert sowie praxisorientierte Lösungswege aufgezeigt. Im Praxisteil werden Ausweich- und Befreiungstechniken vorgestellt und eingeübt.
Mit diesem Seminarangebot möchten wir Ihnen Strategien an die Hand geben, die Ihnen helfen können, Unsicherheit, Angst und Ohnmacht gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. diese ggf. abzubauen, Verletzungen in brenzligen Situationen zu vermeiden und zukünftig insgesamt sicherer solch herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag zu meistern.
Themen:
Termine:
08.11.2023 – 09.11.2023
Das Referentenprofil von Alexander Hagemann finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V.
Das Referentenprofil von Alexander Jonas finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V.
Alexander Hagemann (Heilerziehungspfleger, Tagesförderstättenleitung)
Alexander Jonas (Sportlehrer, Judotrainer)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de
230807-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen