Wäre es nicht schön, wenn alle Kinder von Anfang an gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe hätten? Eine Einrichtung, in der alle Kinder zusammenspielen und lernen! Jedes Kind ist hier willkommen und darf seine Stärken und individuellen Eigenheiten miteinbringen. Dies ist in der UN-Kinderechtskonvention als ein Recht von Kindern- und Jugendlichen mit Behinderungen verankert.
Um dieses umzusetzen, brauchen wir „Fachkräfte inklusive Pädagogik“, die die sozialen Lern- und Entwicklungsprozesse in den Einrichtungen begleiten.
Die Fortbildung zur „Fachkraft inklusive Pädagogik“:
- bereitet Sie darauf vor: integrative Prozesse in Ihrer Einrichtung gestalten zu können.
- unterstützt Sie dabei eine Rollensicherheit zu entwickeln, damit Sie den Herausforderungen von inklusiver Arbeit gelassen begegnen können
- unterstützt Sie in der Weiterentwicklung Ihrer professionellen und wertschätzenden Haltung gegenüber Kindern; Teammitglieder; Angehörigen
- Bietet Ihnen ein Repertoire an Methoden, die die Weiterentwicklung Ihrer Handlungskompetenzen unterstützen
Zielgruppe der Fortbildung „Fachkraft inklusive Pädagogik“:
Erzieher*innen; Heilpädagogen*innen; Sozialpädagogen*innen; Pädagogische Fachkräfte
Erwartete Bereitschaft der Teilnehmer*innen
- aktiven Mitarbeit in Gruppenprozessen
- Erstellen einer Abschlussarbeit im Themenbereich Inklusion
Baustein 1 (28.09.-29.09.2023) Grundlagen einer inklusiven Pädagogik
Baustein 2 (27.11. - 28.11.2023)Kommunikation/ Konfliktbearbeitung / Fallbeispiele
Baustein 3 (05.02. - 06.02.2024)Die kindliche Entwicklung in ausgewählten Entwicklungsbereichen
Baustein 4 (17.04. - 18.04.2024)Inklusive Prozesse auf Ebene der Kinder, Eltern und Erzieher*innen
Baustein 5 (13.06. - 14.06.2024)Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Baustein 6 (19.09. - 20.09.24)Darstellung und Betrachtung unterschiedlicher Verfahren der kindlichen Entwicklung
Baustein 7 (28.10. - 29.10.2024)Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen verstehen und begleiten
Baustein 8 (05.12. - 06.12.2024)Reflexion hinsichtlich der Umsetzung der Inhalte in die Praxis
+Abschlusskolloquium
Hinweis:Teilnehmende, die ein Zertifikat über den Abschluss der Seminarreihe erlangen möchten, führen ein Praxisprojekt durch und präsentieren es im Rahmen des Abschlusskolloquiums.
Die Fortbildung basiert auf den Werten und Leitlinien des Hessischen Erziehungs- und Bildungsplans. Die Inhalte stellen eine Grundlage dar, um jedes Kind in seiner Persönlichkeit, seinen individuellen Lernvoraussetzungen sowie seinem Entwicklungsniveau anzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: info@lebenshilfe-hessen.de, 06421-9484-0
Das Referent*innenprofil von Daniel Krowiorz finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Angelika Möller und von Melanie Ott.
Daniel Krowiorz (Heilpädagoge)
Angelika Möller (Dipl. Ergotherapeutin, Erzieherin)
Melanie Ott (Leitung FF)