Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Leichte Sprache und einfache Sprache sind nicht mehr wegzudenken! In den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Migrant*innen oder in der Jugendhilfe; in der Erwachsenenbildung oder im kulturellen Bereich; in der Politik, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Gesellschaft: Leichte Sprache und einfache Sprache gewinnen immer mehr an Bedeutung. Und das ist gut so! Denn das Konzept bietet vielfältige Chancen und Vorteile nicht nur für die Teilhabe von Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten.
Texte in Leichter Sprache und einfacher Sprache ermöglichen vielen Menschen das selbstständige Lesen und Verstehen und damit den eigenständigen Zugang zu wichtigen Informationen. Daher verbessert Leichte Sprache die Möglichkeiten zur Teilhabe, Selbstbestimmung, Meinungsbildung und Eigenständigkeit.
Zur Qualitätskontrolle werden Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geprüft. Die Zusammenarbeit von Übersetzer*innen und Prüfer*innen ist für die Arbeit mit Leichter Sprache von zentraler Bedeutung.
In dieser Seminarreihe lernen Sie alles, um sich als Übersetzer*in oder Texter*in für Leichte Sprache und einfache Sprache fit zu fühlen: vom theoretischen Hintergrund bis zum praktischen Umsetzungsprozess eines eigenen Übersetzungsprojektes.
Die Teilnehmenden arbeiten in der Zeit zwischen den Bausteinen der Reihe an einem selbst gewählten Projekt und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Seminarreihe sowie der Präsentation ihres Projekts ein Zertifikat.
Die fachlichen Inhalte der Seminarreihe orientieren sich am Regelwerk vom Netzwerk Leichte Sprache und der neuen DIN SPEC 33429 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache.
Bausteine der Seminarreihe:
1. Baustein (09.10.2023 – 10.10.2023):
2. Baustein (13.11.2023 – 14.11.2023):
3. Baustein (29.01.2024 – 30.01.2024):
4. Baustein (04.03.2024 – 05.03.2024):
5. Baustein (22.04.2024 – 23.04.2024):
HINWEIS:
Neben den Präsenzseminaren werden wir Ihnen für die Zusammenarbeit, die Dokumentation und das Selbstlernen während des Kurses Unterlagen auf unserem E-Learning-Angebot www.lernplattform.lebenshilfe-hessen.de zur Verfügung stellen.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: info@lebenshilfe-hessen.de, 06421-94840-0
Das Referentenprofil von Henrik Nolte finden Sie auf der externen Homepage des Landesverbandes der Lebenshilfe Hessen e.V. hier und das Referentenprofil von Stefan Ahrens hier.
Henrik Nolte (Dipl.-Sozialpädagoge, Fachreferent für Leichte Sprache der Lebenshilfe Hessen e. V.)
Stefan Ahrens (Experte in eigener Sache, Prüfer und Lehrer für Leichte Sprache)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
231601-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen