Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Kennen Sie Sketchnotes? Das sind einfache Strichzeichnungen und Symbole, die geschriebenen Text oder Sprache ergänzen. Dazu kommen Grafikelemente wie Rahmen, Pfeile und Farben. Diese schaffen Übersicht und setzen die Inhalte miteinander in Beziehung.
Wer gern sprachübergreifend, einfach und klar kommunizieren möchte, bekommt mit der "Bildsprache" ein wunderbares Werkzeug in die Hand: unabhängig davon in welchem Bereich oder für welche Zielgruppe er*sie tätig ist – Sketchnotes wirken immer!
Sketchnotes sind sehr leicht zu erlernen, es braucht keinerlei künstlerisches Talent dafür.
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von Sketchnotes, gibt viele Tipps zur Umsetzung und macht Mut, diese universelle "Schrift" sofort im Alltag anzuwenden. Bilder werden über Sprach- und Bildungsgrenzen hinaus verstanden, sie sind zutiefst menschlich und verbinden uns mit unseren Emotionen. So sind Sketchnotes ein wertvoller Beitrag für eine inklusive Gesellschaft - wer "Bildsprache" kann, kann sich mit (fast) jeder*jedem unterhalten!
Im ersten Teil des Workshops lernen Sie die Grundlagen von Sketchnotes kennen und erforschen in vielen praktischen Übungen die konkrete Umsetzung für Ihren beruflichen Alltag.
Im zweiten Teil widmen wir uns Anwendungsfeldern, die etwas Vorkenntnis erfordern.
THEMEN:
Allgemeine Hinweise zu Onlineseminaren:
Den Link zum digitalen Seminarraum sowie den zugehörigen Raumzugangscode zum Seminar teilen wir Ihnen einige Tage vor Seminarbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Sie können direkt über Ihren Browser (bitte immer die aktuelle Version benutzen) mit dem PC, Laptop oder Tablet teilnehmen. Mit dem Smartphone ist die Teilnahme zwar möglich, aber nicht empfehlenswert, da die Anzeigen sehr klein sind. Grundsätzlich sollten Sie bei über eine stabile Internetverbindung verfügen, idealerweise nutzen Sie ein LAN-Kabel. Sollte eine Verbindung nicht möglich sein, empfiehlt es sich, als erstes einfach einen anderen Browser auszuprobieren.
Hilfreich ist, dass alle mit Kamera und Audio (Lautsprecher/Mikrofon) dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referent*innen, die anderen Teilnehmer*innen und die Präsentation und Sie können sich selbst aktiv beteiligen.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.
Das Referent*innenprofil von Ayoka Kaiser finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Ayoka Kaiser (Logopädin, Stimmtrainerin, Dozentin für „Bildsprache“)
Digital
231605-D1
Lebenshilfe Landesverband Hessen