Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden sich während des Seminars gezielt mit den veränderten Arbeitsbedingungen als Vorgesetzte auseinandersetzen. Von unterschiedlichen Perspektiven aus beschäftigen sie sich mit den unterschiedlichen Erwartungen, die als Vorgesetzte an sie gestellte werden. Die Reflektion der eigenen Rolle und ein Abgleichen von Mitarbeiterinnen – Erwartungen mit den eigenen Ansprüchen und Handlungsmöglichkeiten werden miteinander abgeglichen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen definieren ihren individuellen Führungsstil und erlernen die dazu passenden Führungsinstrumente. Sie werden somit in die Lage versetzt, klar und stimmig zu handeln und ihre eigenen Erfahrungen als Mitarbeiter sinnvoll zu nutzen.
Inhalte des Seminars
• Klärung der eigenen Motivation für die Führungsaufgabe
• Kennzeichen der Mitarbeiter-Rolle, Kennzeichen und Anforderungen der Vorgesetzten-Rolle sowie
Rollenbilder und ihre Auswirkungen auf das Alltagshandeln
• Umgang mit unterschiedlichsten Anforderungen und Erwartungen
• Konkretisierung des eigenen Führungsstils und der dazu passenden Führungsinstrumente
• Methoden zur MitarbeiterInnen-Beteiligung im Rahmen von Veränderungsprozessen
• Sicherung der Potentiale der Mitarbeiter
• Personal Mastery
• Typologie der Potentiale
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich auf Führungspositionen bewerben möchten
Das Referent*innenprofil von Heike Schaumburg finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Heike Schaumburg (Dipl.-Pädagogin, Potentialanalytikerin, Coach)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de
240604-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen