© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Online-Seminar

Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben und das Wesentliche

In diesem Training kombinieren wir praxiserprobte Werkzeuge erfolgreicher Selbstorganisation mit Best Prac-tice Methoden einer agilen Teamkoordination

Ihr Team wird zu mehr Selbstverantwortung, einem verbesserten Rückmeldeverhalten und höherer Termin-treue geführt. Sie identifizieren 25 Zeitdiebe/Störfaktoren und lernen, sie einfach und konsequent zu bändigen.

Sie gewinnen Ihre Zeitsouveränität zurück und schaffen Freiräume für Ihr Kernaufgaben als Führungskraft.

Seminarinhalte

  • Work-Life-Balance: Ein Muss für erfolgreiche Führung
  • Ziele entwickeln, verfolgen und erreichen
  • Prioritäten setzen für sich und andere
  • Delegation als wirkungsvolles Führungsinstrument
  • Rückdelegation vermeiden und Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung führen
  • Eigene und Teamzeitfresser eliminieren
  • Dem Arbeitstag, der Arbeitswoche und dem ganzen Monat/Jahr Struktur geben
  • Effektive und effiziente Teamkommunikation und -organisation sicherstellen
  • Optimierte Zeit- und Aufgabenplanung mit Outlook


Zielgruppe

Führungs- und Leitungskräfte aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren und ihre Ressourcen zielgerichtet für das Wesentliche einsetzen möchten.

Das Referent*innenprofil von Günther Sprunck finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Günther Sprunck (Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Controller, geschäftsführender Gesellschafter der GUB Concept)

Veranstaltungszeiten

Fr., 15.03.2024, 10:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Digital

Veranstaltungsnummer

240614-D1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

180,00 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen