Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Die Individualisierung von Kundenbedarfen ist im BTHG durch die Stärkung des Wunsch- und Wahlrechts von Menschen mit Behinderung noch stärker in den Fokus gerückt. Damit einher geht zum einen ein Individualisierungs- und zum anderen ein Innovationsdruck. Es braucht die nutzerorientierte oder auch personenzentrierte Neugestaltung und Neuentwicklung von Dienstleistungsangeboten. Doch oftmals fehlt es sowohl an systematisch-methodischem Know-How. Auf welche Weise lassen sich gelingende Angebote entwickeln? Welches Vorgehen ist hier erfolgsversprechend? Und letztlich entstehen auch Spannungen zwischen Fachlichkeit, Expertentum und der personenzentrierten Berücksichtigung der Bedarfe und Selbstbestimmung unserer Klienten. Wir brauchen eine Reflexion und Neuausrichtung unserer Haltung.
Im Kurs werden wir uns intensiv mit der personenzentrierten Dienstleistungsentwicklung auseinandersetzen. Hierbei stehen vornehmlich die Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden des Design Thinking im Zentrum. Wir werden selbst auch einen solchen personenzentrierten Innovationsprozess durchlaufen, also ins Tun kommen. Beginnend mit der Bedarfsermittlung mithilfe von empathischen Bedarfsinterviews, über die Verdichtung der ermittelten Bedarfe bis hin zur Ideenentwicklung mit Kreativitätstechniken, werden wir einen Prototypen entwickeln und diesen auch auf dessen Tauglichkeit testen. Das ermöglicht es, die Methoden für die eigenen Arbeitskontexte anzuwenden. Darüber hinaus betrachten wir die Elemente und Dimensionen einer personenzentrierten Grundhaltung in der pädagogischen und betreuerischen Arbeit. Sie erhalten ein Reflexions-Schema, mit dem Sie die Umsetzung einer personenzentrierten Haltung und Arbeitsweise reflektieren und auch entwickeln können.
Inhalte:
Björn Schmitz (Experte für Organisationsentwicklung)
Hochheim am Main
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Zweigstelle Hochheim Rheingaubogen 21 65239 Hochheim Telefon: 0 61 46/6 08 89-0 Telefax: 0 61 46/6 08 89-10
240617-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen