© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Online-Seminar

Agil und Online Moderieren
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Ein Online-Seminar nicht nur für Führungskräfte

Virtuelle Settings sind für viele noch immer mit einigen Vorbehalten verbunden und oftmals bleibt die Qualität von Online-Besprechungen oder Workshops weit hinter den Möglichkeiten zurück. Es braucht ein gutes Methodenrepertoire für Beteiligung und Entscheidungsfindung. Ebenso sollen Zusammenhalt, Vertrauen und Wir-Gefühl gestärkt werden. Kurz: Es braucht die Kompetenz zur Moderation in Online-Settings.

In diesem online-Seminar erhalten Sie fundiertes Know-How für die Prozessgestaltung von virtuellen Besprechungen und Meetings mit dem besonderen Fokus auf die Stärkung der Moderationskompetenz.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Nutzung von virtuellen Whiteboards für die Gestaltung von online-Besprechungen und Workshops. In diesen kann viel mit verschiedensten Templates und Vorlagen gearbeitet werden, welche den Teilnehmenden eine gute Denk- und Erarbeitungsstruktur bieten. Diese Vorlagen unterstützen den Moderationsprozess ungemein und führen zu konkreten Ergebnissen in ihren Meetings.

Diese Form der Moderation stärkt außerdem die Selbstorganisationskräfte des Teams und führt ein Team hin zu einem stärker agilen Arbeiten. Dadurch ist das Seminar auch insbesondere interessant für Führungskräfte von Regionalteams, mit mehreren Standorten oder Einrichtungen in einer Region oder von Teams, die kein gemeinsames Büro haben (wie zum Beispiel Schulassistenz, Betreutes Wohnen, Pflegedienste etc.).

INHALTE:
• Kernaufgaben der Online-Moderation
• Nutzungsspektrum für Online-Meetings (Media-Richness-Modell)
• Zwei-Rauten-Modell der Kommunikationssteuerung
• Vertiefung des virtuellen Whiteboards Mural
• Vorlagen und Templates für den Kommunikationsprozess nutzen
• Methoden zur Einbeziehung von Teilnehmenden
• Entscheidungsfindungsmethoden für Online-Settings
• Agilisierung durch Online-Settings

TERMINE
1. Seminartag 15. Januar 2024 13:00-16:30 Uhr
2. 05.02.2024 von 08:30 Uhr -12:00 Uhr

ALLGEMEINE HINWEISE ZU UNSEREN ONLINE-SEMINAREN:

Sie können direkt über Ihren Browser (Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge oder Google Chrome) mit dem PC, Laptop oder Tablet teilnehmen. Mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass eine Teilnahme hierüber zwar möglich, aber nicht empfehlenswert ist. Grundsätzlich sollten Sie bei der Teilnahme über eine stabile Internetverbindung verfügen, idealerweise nutzen Sie ein LAN-Kabel.

Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio (Lautsprecher/Mikrofon) dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den*die Referierende*n, die Präsentation und die anderen Teilnehmer*innen und können sich selbst aktiv beteiligen.

Manche Referent*innen nutzen für interaktive Elemente zusätzliche Software/Tools. Hierfür ist ein zusätzlich bereitliegendes Smartphone oder Tablet hilfreich, aber kein Muss.

Den Link zum digitalen Seminarraum sowie den zugehörigen Raumzugangscode zum Seminar teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen/Problemen jederzeit per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.

Das Referent*innenprofil von Björn Schmitz finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Björn Schmitz (Experte für Organisationsentwicklung)

Veranstaltungszeiten

Mo., 15.01.2024, 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mo., 05.02.2024, 08:30 Uhr - 12:00 Uhr

Ort

Digital

Virtueller Seminarraum der Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V.

Veranstaltungsnummer

240619-D1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

210,00 €

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen