© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Veranstaltung

#digitalistbesser
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Theorie und Praxistransfer rund um Digitale Teilhabe für Menschen mit (hohem) Assistenzbedarf

Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebenswelten und ist somit auch wesentlicher Bestandteil für eine gelingende Inklusion. Wo die digitale Teilhabe für Menschen ohne Einschränkungen häufig eine große Herausforderung darstellt, ist diese für Menschen mit (komplexen) Assistenzbedarf – ohne Impulse und Unterstützung von außen - oft eine unüberwindbare Hürde. Dabei bieten die digitalen und technischen Möglichkeiten insbesondere dieser Personengruppe Möglichkeiten autonomer zu werden, mehr Teilhabemöglichkeiten zu erhalten und Abhängigkeitsverhältnisse abzubauen. Gleichzeitig ergeben sich hieraus neue Dienstleistungsformate für Leistungserbringer, um den personenzentrierten Arbeitsansatz zu stärken und weitere Lösungsmöglichkeiten neben den persönlichen Assistenzleistungen vorhalten zu können.

In diesem 2-tägigen Seminar bekommen Sie eine praxisnahe Einführung in die Thematik rund um Digitale Teilhabe. Nach einem theoretischen Input werden konkrete Einsatzfelder digitaler und technischer Möglichkeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. Anschließend sollen Sie eigene Ideen rund um das Thema erarbeiten. Ziel hierbei ist es, dass Sie nach Beendigung des Seminars ein konzipiertes Projekt haben, welches in der Praxis umgesetzt werden kann.

Seminarinhalte

  • Einführung in das Thema Digitale Teilhabe
  • Digitale Transformation in den Lebenswelten
  • Digitalisierungspotenziale in der Arbeit mit Menschen m. Assistenzbedarf
  • Digitalität → was ist das?
  • Bedeutung von Digitaler Teilhabe
  • 5 Stufen-Modell Grundvoraussetzung Digitale Teilhabe
  • Herausforderungen für Menschen mit (hohem) Assistenzbedarf
  • Digitale Teilhabe in der Praxis
  • Vorstellung digitaler und technischer Möglichkeiten und gelungener Digitalisierungsprojekte
  • Geeignete digitale/ technische Lösungen auf Grundlage von ICF der WHO identifizieren
  • Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten solcher Lösungen
  • Projektentwicklung und erste Schritte
  • Erarbeitung eigener Digitalisierungsprojekte für die Praxis/ Einrichtung
  • Coaching zu ersten Schritten + Erstellung von Projektplänen
  • Widerstände identifizieren und bearbeiten
  • Tipps und Tricks zur Fördermittelakquise
  • Vorstellung der Projektideen vor der Gruppe

Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte

Benötigtes Arbeitsmaterial
Bitte bringen Sie Ihr Laptop/Tablet mit

Das Referentenprofil von Marcus Hopp finden Sie hier auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Marcus Hopp (Diplom-Pädagoge)

Veranstaltungszeiten

Do., 18.04.2024, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Fr., 19.04.2024, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Marburg

Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de

Veranstaltungsnummer

240811-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

400,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen