© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminarreihe

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Vorlesen

Seminarreihe zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung

Seminarreihe hat bereits begonnen!

Die Qualifizierungsreihe "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" richtet sich nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" vom 22. Juni 2018 für das Land Hessen.

Mit der Qualifizierung zur gFAB wird ein bundesweit staatlich anerkannter Abschluss erworben. Mit dem Bestehen der Prüfung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben.

Die geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ist in der Lage, personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit einer Behinderung durchzuführen, um ihnen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dies erfordert von den Fachkräften einen hohen beruflichen Qualifikationsstandard. Besonders in den Bereichen der Arbeits-, Sozial- und Sonderpädagogik sowie auf förderdiagnostischem Gebiet muss die Fachkraft zusätzlich qualifiziert sein.

Über die im Ausbildungsberuf erlernten Fähigkeiten hinaus werden im Rahmen der Qualifizierungsreihe folgende Schlüsselqualifikationen erworben:

  • Arbeits- und sonderpädagogische Kompetenzen
  • Soziale Kompetenzen
  • Kommunikative Kompetenzen
  • Netzwerkkompetenzen
  • Digitale und Technische Kompetenzen


Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, beinhaltet die Weiterbildungsreihe u. a. folgende prüfungsrelevante Themen:

  • Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
  • Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert konzipieren und begleiten
  • Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert einrichten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, realisieren und steuern

Die Prüfungsbereiche werden in vierzehn (Präsenz- oder Live-Online-) Seminarbausteinen erarbeitet.

Um die digitalen und technischen Kompetenzen zu erweitern, sieht die methodisch-didaktische Gestaltung der Seminarreihe „Blended Learning“ (Vermischung verschiedener analoger und digitaler Lernformen) vor.

Wir bieten daher eine Kombination aus dem Präsenzunterricht einerseits (11 Module) und dem computergestützten Lernen in Form von digitalem Live-Unterricht andererseits (3 Module) an.
Außerdem behalten wir uns vor, sofern die Corona-Pandemie weiterhin Auswirkungen auf die Präsenzdurchführung z.B. durch Verordnungen oder ein hohes Infektionsgeschehen hat, weitere Bausteine ggf. digital anzubieten, damit es zu keinen Terminverschiebungen der Module kommen muss und die Prüfungen termingerecht abgelegt werden können.

Die Seminarreihe umfasst dabei folgende Themen und Termine (bitte beachten Sie, dass ggf. im Laufe der Reihe Bausteine getauscht werden können):

Modul 1:
Rolle und Aufgaben der Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
02.09.2024 - 04.09.2024 in Präsenz

  • Einführung in den modularen Vorbereitungskurs
  • Rollen und Aufgaben der Fachkräfte
  • Menschenbild
  • Kurze Geschichte der Behindertenhilfe
  • Zentrale Konzepte (Normalisierung, UN-BK, Teilhabe, Inklusion, Personenzentrierung)
  • Lernstrategien für die Weiterbildung

Neben der Orientierung über den Kurs umfasst die Einführung auch Elemente wie z.B. die Zusammenstellung der Lerngruppen, die Einführung der Wohlfühlgruppen, die Vergabe der Referate, die Wahl des*der Gruppensprecher*in (und des*der Stellvertreter*in), Hinweise zur Prüfung, Zusammenarbeit mit den Mentoren*innen u.a.

Modul 2:
Fähigkeitsdiagnostik im Arbeitsprozess
09.10.2024 - 11.10.2024 in Präsenz

  • Freie und angeleitete Verhaltensbeobachtung
  • Merkmalgebundene Einschätzungen (MELBA, Kompetenzraster)
  • Mögliche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
  • Fremd- und Selbsteinschätzung
  • Systematische Beobachtung von Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten (Fallarbeit)
  • ICF-Systematik: Wechselwirkung von Person und Kontext
  • 1. Hausarbeit: Einrichtungsbeschreibung

Modul 3:
Grundlagen der Kommunikation
11.11 2024 - 13.11.2024 in Präsenz

  • Fördern der kommunikativen Kompetenz (aktiv zuhören, empfängergerecht formulieren)
  • Wertschätzung und Feedback
  • Info- und Kommunikationskultur in den Arbeitsgruppen der WfbM unterstützen (Gruppengespräche moderieren)
  • Prinzipien von einfacher und leichter Sprache
  • Konstruktive Kritik – Konfliktgespräche führen
  • Kommunikation mit Menschen mit Sprachstörungen (Fallarbeit)
  • Unterstützte Kommunikation
  • Kommunikation mit internen und externen Beteiligten (sozialer Dienst, externe Kund*innen)

Modul 4:
Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
16.12.2024 - 18.12.2024 Online


  • behindertengerechte Arbeits- und Beschäftigungsangebote (angepasste Arbeit)
  • Arbeitssituationsanalysen gemeinsam mit Beschäftigten (Vorgehen und Schlussfolgerungen)
  • Arbeitsprozesse optimieren (Bestandsaufnahme, Verbesserungspotential erkennen (inkl. Delegation von Aufgaben und Verantwortung an Beschäftigte), Arbeitsprozesse reorganisieren)
  • Gestaltung eines lernförderlichen Arbeitsplatzes am Beispiel eines Menschen mit Körperbehinderung (Fallarbeit)
  • Barrierefreiheit
  • Ergonomie
  • Vorrichtungsbau
  • 2. Hausarbeit: Arbeitsplatzanalyse

Modul 5:
Gruppen leiten
20.01.2025 - 22.01.2025 in Präsenz


  • Rollen in Gruppen und Teams
  • Beziehungsgefüge in Gruppen (die Gruppe ‚lesen‘ können)
  • Entwicklungsphasen von Gruppen
  • Teambildung (Selbsterfahrung)
  • Maßnahmen zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts
  • Gruppen mit Beschäftigten aus verschiedenen Personenkreisen gut leiten
  • Soziale Gruppenstunden gestalten
  • Streitschlichtung, Vermittlung im Konflikt
  • Mobbing in Gruppen (Fallarbeit)

Modul 6:
Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
17.02.2025 - 19.02.2025 in Präsenz


  • Inhalte der Ausbilder*innen-Eignungsverordnung (AEVO)
  • Berufliche Bildung im Berufsbildungsbereich (harmonisierte Bildungspläne)
  • Berufliche Bildung im Arbeitsbereich (Qualifizierungsbausteine und Qualifizierungseinheiten)
  • Kleine Lehrgänge selbst entwickeln
  • Lernziele und Lernwege (Bildungsplan)
  • Prinzip der vollständigen Handlung
  • PDCA-Zyklus
  • Unterweisungsmethoden (u.a. 4-Stufen-Methode, Psychoregulativer Ansatz, SSL, Lehrgespräche)
  • Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung unterweisen (Fallarbeit)

Modul 7:
Lehr- und Lernmaterialen erstellen
ACHTUNG - Terminänderung, nun vom 19.03.2025 - 21.03.2025


  • Lerntheorien
  • Didaktisches Dreieck
  • Lernstile der Beschäftigten erkennen und berücksichtigen
  • Checklisten gestalten
  • Spielerisches Lernen
  • Einsatz von Medien als Lernhilfen (Tablets und APPs)
  • Youtube-Tutorials (nach)bearbeiten
  • Lehrfilme selbst herstellen
  • Lernmaterialen für Menschen mit neurologischen Störungen entwickeln (Fallarbeit)

Modul 8:
Berufliche Bildung an verschiedene Personenkreise anpassen
12.05.2025 - 14.05.2025 online


  • Wunsch- und Wahlrecht der Beschäftigten
  • Beschäftigungsperspektiven: Neigung und Eignung der Beschäftigten
  • Beschäftigte motivieren
  • spezielle Lernarrangements für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (Fallarbeit)
  • Spezielle Lernarrangements für Menschen mit psychiatrischen Hauptdiagnosen (Fallarbeit)
  • Spezielle Lernarrangements für Menschen mit Sinnesbehinderungen (Fallarbeit)


Modul 9:
Werkstatt als Unternehmen und Finanzierung von Werkstatt und Löhnen (1 Tag)
10.06.2025 in Präsenz


  • Auftrag der Werkstätten (nach BTHG)
  • Grenzen der Werkstattfähigkeit
  • Aufbau der Werkstätten (Organigramm)
  • Finanzierung der Werkstätten Lohnsysteme (Komponenten, Lohnermittlung)

Persönlichkeitsentwicklung fördern (2 Tage)
11.06.2025 - 12.06.2025 in Präsenz

  • Unterschiede: Arbeits-, Berufs- und Persönlichkeitsförderung
  • Persönlichkeitsfördernde Begleitmaßnahmen (ABM, ZERA)
  • Biographiearbeit und Lebenswelten (Interviewtechniken und Aktenanalysen)
  • Menschen mit Doppeldiagnosen (kognitiv beeinträchtigt und psychisch krank) (Fallarbeit)
  • 3. Hausarbeit: Sozialanamnese

Modul 10:
Rechte der Beschäftigten (1 Tag)
30.06.2025 in Präsenz


  • Rechte und Aufgaben des Werkstattrats
  • Aufgaben der Frauenbeauftragten
  • Rolle und Aufgaben der Vertrauensperson
  • Vermittlungsausschuss in der Werkstatt
  • Datenschutz


Bewältigen von Übergängen (2 Tage)
01.07.2025 - 02.07.2025 in Präsenz

  • Fachkonzept EV/BBB
  • Unterstützte Beschäftigung
  • Budget für Arbeit
  • Stufenplan der Eingliederung (EV, BBB, AB, Praktikum, BiB ua.)
  • Wechselbörsen in der WfbM
  • Aufgaben der Fachkraft für berufliche Integration (FBI)
  • Vorbereitung von Beschäftigten auf ein Außenpraktikum
  • Auffangen von Beschäftigten nach einem gescheiterten Betriebspraktikum (Fallarbeit)
  • Reintegration von Beschäftigten nach einem externen Arbeitseinsatz


Modul 11:
Bundesteilhabegesetz (BTHG) (1 Tag)
15.09.2025 in Präsenz


  • Behinderungsbegriff im BTHG
  • Hintergrund: Einfluss der ICF
  • Rechtsanspruch auf Teilhabeleistungen
  • Verfahren zur Teilhabe im BTHG (Teilhabeplan und Gesamtplan)
  • Aufbau und Funktion des personenzentrierten integrierten Teilhabeplans (PiT)


Berufliche Teilhabe unterstützen, vorbereiten und gestalten durch Förderprozesse in der WfbM (2 Tage)
16.09.2025 - 17.09.2025 in Präsenz


  • Grundlagen der individuellen Förderplanung
  • Ansätze der Förderung: personenzentriert und kontextbezogen
  • Personenzentrierte Eingliederungs- und Bildungspläne in der Praxis
  • Ziele SMART formulieren
  • Individuellen Bildungsplan erstellen (Fallarbeit)
  • Ideen und Titel für Praxisprojekte entwickeln
  • 4. Hausarbeit: Förderplanung


Modul 12:
Beziehungsgestaltung im WfbM-Alltag
08.10.2024 - 10.10.2025 Online


  • Professionelle Nähe und Distanz
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Menschen in Krisen begleiten
  • individuelle Krisenpläne erstellen und umsetzen (Fallarbeit)
  • Kooperation mit dem Sozialdienst und externen Helfer*innen- Systemen (Ärzt*innen, Kliniken)
  • Bindungsstörungen bei ‚Jungen Wilden‘ (Fallarbeit)
  • Systemisches Arbeiten in der Behindertenhilfe

Projektarbeiten planen, durchführen und dokumentieren

  • Anforderungen an die Projektarbeiten
  • Umgang mit Störungen im Projektablauf
  • Gliederung der Dokumentation


Modul 13:
Mit herausfordernden Situationen umgehen (1 Tag)
10.11.2025 in Präsenz


  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Betreuungsrecht (gesetzliche Vertretung)

Gesundheit erhalten (2 Tage)
11.11.2025 - 12.11.2025 in Präsenz


  • Selbstfürsorge für Beschäftigte und Fachkräfte stärken (Vorbeugung vor Burnout)
  • Resilienz von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern (Fallarbeit)
  • Umgang mit Prüfungsangst

Modul 14:
Förderprozesse personenzentriert auswerten
15.12.2025 - 17.12.2025 in Präsenz


  • Lernkontrollen nach unterschiedlichen Arten mit Beschäftigten durchführen
  • Umgang mit emotionalen Blockaden (Fallarbeit)
  • Feedbackprozesse durchführen
  • Arbeiten mit Lob und Anerkennung
  • Reflexion des eigenen Lernwegs im gFAB-Vorbereitungskurs
  • Probeklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Aufsichtsarbeit
  • Kursauswertung


Zusatzmodule zur Prüfungsvorbereitung

Damit Sie zusätzliche Unterstützung in der konkreten Prüfungsvorbereitung und bei der Erstellung der Prüfungsleistungen erhalten, können Sie zusätzlich zur Seminarreihe drei Zusatzmodule buchen. Die Termine der Zusatzmodule orientieren sich an den Prüfungsterminen. Die hier aufgelisteten Termine sind zum heutigen Stand geplant, werden aber im Laufe der Seminarreihe noch einmal geprüft und ggf. an die Bedarfe der Teilnehmer*innen angepasst. Wir empfehlen die Teilnahme, so dass Sie sicher und mental gestärkt in die Prüfung gehen können.

Zusatzmodul 1: Prüfungsvorbereitung
15.01.2026 - 16.01.2026


  • Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung
  • Kosten: 290 Euro inkl. Tagesverpflegung


Zusatzmodul 2: Praxisbezogene Projektarbeit
voraussichtlich 16.03.2026 - 17.03.2026


  • Gliederung der Projektarbeit
  • Persönliches Feedback zu den Entwürfen
  • Kosten: 290 Euro inkl. Tagesverpflegung*


Zusatzmodul 3: Abschlusspräsentation erstellen
voraussichtlich 20.04.2026 - 21.04.2026


  • Methodenauswahl
  • Anfertigen der Präsentationsentwürfe
  • 390 Euro inkl. Tagesverpflegung (Die Kosten bei diesem Zusatzmodul sind wegen des zusätzlichen Aufwands „Lesen, Besprechen und Feedback der Projektarbeit“ etwas höher als bei den anderen Zusatzmodulen)


Die Zusatzmodule können jeweils einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden und werden nach gesonderter Anmeldung am Ende der Seminarreihe separat in Rechnung gestellt. Ein entsprechendes Anmeldeformular werden Sie im Laufe der Seminarreihe zur Verfügung gestellt bekommen.

HINWEISE:

Die Seminarzeiten der einzelnen Tage sind folgendermaßen: 1. Tag 09-17:00 Uhr, 2. Tag 09-17:00 Uhr, 3. Tag 09 -14:45 Uhr.

Die Abrechnung der Seminarreihe erfolgt mit einer Gesamtrechnung zum Ende des ersten Moduls.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen (in der Regel erfolgt die Abrechnung in vier Raten), nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf; per Mail info@lebenshilfe-hessen.de bzw. telefonisch unter der 06421-94840-0.

Neben den Präsenzseminaren werden wir Ihnen für die Zusammenarbeit, die Dokumentation und das Selbstlernen während des Kurses Unterlagen auf unserem E-Learning-Angebot www.lernplattform.lebenshilfe-hessen.de zur Verfügung stellen.

Das Referent*innenprofil von Claus Dünwald finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Burghard Hofmann, Sabine Scharbach-Knobe, Gabriele Fischer-Mania und Annette Geldmacher.

Leitung

Claus Dünwald (Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater)
Burghard Hofmann (Dipl.-Pädagoge, Tischlermeister)
Sabine Scharbach-Knobe (Diplom Sozialpädagogin)
Gabriele Fischer Mania (Diplom Sozialpädagogin Supervisorin DGSv Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG) Mediation für Supervisor*innen)
Annette Geldmacher (Diplom Sozialpädagogin)

Veranstaltungszeiten

Mo., 02.09.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 03.09.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 04.09.2024, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mi., 09.10.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Do., 10.10.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr., 11.10.2024, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 11.11.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 12.11.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 13.11.2024, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 16.12.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 17.12.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 18.12.2024, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 20.01.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 21.01.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 22.01.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 17.02.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 18.02.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 19.02.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mi., 19.03.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Do., 20.03.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr., 21.03.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 12.05.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 13.05.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 14.05.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Di., 10.06.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 11.06.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Do., 12.06.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 30.06.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 01.07.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 02.07.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 15.09.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 16.09.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 17.09.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mi., 08.10.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Do., 09.10.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr., 10.10.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 10.11.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 11.11.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 12.11.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr
Mo., 15.12.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Di., 16.12.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi., 17.12.2025, 09:00 Uhr - 14:45 Uhr

Ort

Marburg

Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de

Veranstaltungsnummer

241101-B1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

6.300,00 €
inkl. Tagesverpflegung bei Präsenzbausteinen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen