Die Qualifizierungsreihe "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" richtet sich nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" vom 22. Juni 2018 für das Land Hessen.
Mit der Qualifizierung zur gFAB wird ein bundesweit staatlich anerkannter Abschluss erworben. Mit dem Bestehen der Prüfung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben.
Die geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ist in der Lage, personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit einer Behinderung durchzuführen, um ihnen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dies erfordert von den Fachkräften einen hohen beruflichen Qualifikationsstandard. Besonders in den Bereichen der Arbeits-, Sozial- und Sonderpädagogik sowie auf förderdiagnostischem Gebiet muss die Fachkraft zusätzlich qualifiziert sein.
Über die im Ausbildungsberuf erlernten Fähigkeiten hinaus werden im Rahmen der Qualifizierungsreihe folgende Schlüsselqualifikationen erworben:
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, beinhaltet die Weiterbildungsreihe u. a. folgende prüfungsrelevante Themen:
Die Prüfungsbereiche werden in vierzehn (Präsenz- oder Live-Online-) Seminarbausteinen erarbeitet.
Um die digitalen und technischen Kompetenzen zu erweitern, sieht die methodisch-didaktische Gestaltung der Seminarreihe „Blended Learning“ (Vermischung verschiedener analoger und digitaler Lernformen) vor.
Wir bieten daher eine Kombination aus dem Präsenzunterricht einerseits (11 Module) und dem computergestützten Lernen in Form von digitalem Live-Unterricht andererseits (3 Module) an.
Außerdem behalten wir uns vor, sofern die Corona-Pandemie weiterhin Auswirkungen auf die Präsenzdurchführung z.B. durch Verordnungen oder ein hohes Infektionsgeschehen hat, weitere Bausteine ggf. digital anzubieten, damit es zu keinen Terminverschiebungen der Module kommen muss und die Prüfungen termingerecht abgelegt werden können.
Die Seminarreihe umfasst dabei folgende Themen und Termine (bitte beachten Sie, dass ggf. im Laufe der Reihe Bausteine getauscht werden können):
Modul 1:
Rolle und Aufgaben der Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
02.09.2024 - 04.09.2024 in Präsenz
Neben der Orientierung über den Kurs umfasst die Einführung auch Elemente wie z.B. die Zusammenstellung der Lerngruppen, die Einführung der Wohlfühlgruppen, die Vergabe der Referate, die Wahl des*der Gruppensprecher*in (und des*der Stellvertreter*in), Hinweise zur Prüfung, Zusammenarbeit mit den Mentoren*innen u.a.
Modul 2:
Fähigkeitsdiagnostik im Arbeitsprozess
09.10.2024 - 11.10.2024 in Präsenz
Modul 3:
Grundlagen der Kommunikation
11.11 2024 - 13.11.2024 in Präsenz
Modul 4:
Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
16.12.2024 - 18.12.2024 Online
Modul 5:
Gruppen leiten
20.01.2025 - 22.01.2025 in Präsenz
Modul 6:
Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
17.02.2025 - 19.02.2025 in Präsenz
Modul 7:
Lehr- und Lernmaterialen erstellen
ACHTUNG - Terminänderung, nun vom 19.03.2025 - 21.03.2025
Modul 8:
Berufliche Bildung an verschiedene Personenkreise anpassen
12.05.2025 - 14.05.2025 online
Modul 9:
Werkstatt als Unternehmen und Finanzierung von Werkstatt und Löhnen (1 Tag)
10.06.2025 in Präsenz
Persönlichkeitsentwicklung fördern (2 Tage)
11.06.2025 - 12.06.2025 in Präsenz
Modul 10:
Rechte der Beschäftigten (1 Tag)
30.06.2025 in Präsenz
Bewältigen von Übergängen (2 Tage)
01.07.2025 - 02.07.2025 in Präsenz
Modul 11:
Bundesteilhabegesetz (BTHG) (1 Tag)
15.09.2025 in Präsenz
Berufliche Teilhabe unterstützen, vorbereiten und gestalten durch Förderprozesse in der WfbM (2 Tage)
16.09.2025 - 17.09.2025 in Präsenz
Modul 12:
Beziehungsgestaltung im WfbM-Alltag
08.10.2024 - 10.10.2025 Online
Projektarbeiten planen, durchführen und dokumentieren
Modul 13:
Mit herausfordernden Situationen umgehen (1 Tag)
10.11.2025 in Präsenz
Gesundheit erhalten (2 Tage)
11.11.2025 - 12.11.2025 in Präsenz
Modul 14:
Förderprozesse personenzentriert auswerten
15.12.2025 - 17.12.2025 in Präsenz
Zusatzmodule zur Prüfungsvorbereitung
Damit Sie zusätzliche Unterstützung in der konkreten Prüfungsvorbereitung und bei der Erstellung der Prüfungsleistungen erhalten, können Sie zusätzlich zur Seminarreihe drei Zusatzmodule buchen. Die Termine der Zusatzmodule orientieren sich an den Prüfungsterminen. Die hier aufgelisteten Termine sind zum heutigen Stand geplant, werden aber im Laufe der Seminarreihe noch einmal geprüft und ggf. an die Bedarfe der Teilnehmer*innen angepasst. Wir empfehlen die Teilnahme, so dass Sie sicher und mental gestärkt in die Prüfung gehen können.
Zusatzmodul 1: Prüfungsvorbereitung
15.01.2026 - 16.01.2026
Zusatzmodul 2: Praxisbezogene Projektarbeit
voraussichtlich 16.03.2026 - 17.03.2026
Zusatzmodul 3: Abschlusspräsentation erstellen
voraussichtlich 20.04.2026 - 21.04.2026
Die Zusatzmodule können jeweils einzeln oder auch als Gesamtpaket gebucht werden und werden nach gesonderter Anmeldung am Ende der Seminarreihe separat in Rechnung gestellt. Ein entsprechendes Anmeldeformular werden Sie im Laufe der Seminarreihe zur Verfügung gestellt bekommen.
HINWEISE:
Die Seminarzeiten der einzelnen Tage sind folgendermaßen: 1. Tag 09-17:00 Uhr, 2. Tag 09-17:00 Uhr, 3. Tag 09 -14:45 Uhr.
Die Abrechnung der Seminarreihe erfolgt mit einer Gesamtrechnung zum Ende des ersten Moduls.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen (in der Regel erfolgt die Abrechnung in vier Raten), nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf; per Mail info@lebenshilfe-hessen.de bzw. telefonisch unter der 06421-94840-0.
Neben den Präsenzseminaren werden wir Ihnen für die Zusammenarbeit, die Dokumentation und das Selbstlernen während des Kurses Unterlagen auf unserem E-Learning-Angebot www.lernplattform.lebenshilfe-hessen.de zur Verfügung stellen.
Das Referent*innenprofil von Claus Dünwald finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Burghard Hofmann, Sabine Scharbach-Knobe, Gabriele Fischer-Mania und Annette Geldmacher.
Claus Dünwald (Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater)
Burghard Hofmann (Dipl.-Pädagoge, Tischlermeister)
Sabine Scharbach-Knobe (Diplom Sozialpädagogin)
Gabriele Fischer Mania (Diplom Sozialpädagogin Supervisorin DGSv Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG) Mediation für Supervisor*innen)
Annette Geldmacher (Diplom Sozialpädagogin)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
241101-B1
Lebenshilfe Landesverband Hessen