Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen sind in Hessen nicht automatisch geprüfte Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbMs). Sie müssen wie Ihre Kollegen*innen aus dem Handwerk, die Prüfung als Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) am Regierungspräsidium in Gießen ablegen.
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich daher speziell an ausgebildete Heilerziehungspfleger*innen, die ihr kürzlich erworbenes Fachwissen aus ihrer grundständigen Ausbildung erweitern und sich im Bereich Teilhabe am Arbeitsleben weiterentwickeln möchten. Mit der Fortbildung und der bestandenen Prüfung sind diese dann als geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) in den Werkstätten anerkannt.
Die Fortbildungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen aus der Heilerziehungspflege- Ausbildung um spezifische Methoden im Arbeitsfeld der Arbeits- und Berufsförderung zu ergänzen. Sie werden in verschiedenen Modulen praxisorientiertes Wissen erwerben, das Ihnen dabei hilft, Menschen mit Behinderungen personenzentriert bei der Integration in die Arbeit zu unterstützen, berufliche Bildungsprozesse zu initiieren sowie Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert zu planen und zu steuern.
Unsere erfahrenen Dozenten*innen unterstützen Sie durch die Vermittlung von fundiertem Fachwissen und erklären die Anwendung der neuen Kenntnisse. So gehen Sie gut vorbereitet in die staatliche Prüfung.
Die Kursinhalte verteilen sich auf folgende 6 Module:
Modul 1
06. 05. – 08.05.2024
Einstieg/ Aufbau und Bedeutung d. WfbM im Rehaprozess / Rolle der Fachkräfte
Modul 2
24.06. - 26. 06.2024
Arbeitsprozesse personenzentriert gestalten / Arbeitsplatzanalysen / Rahmenbedingungen
Angepasste Arbeit / Unterweisungsmethoden
Modul 3
21.08. – 23.8. 2024 online. (Bitte beachten findet in den Sommerferien statt!)
Diagnostische Fähigkeitsanalyse-
Systematische Verhaltensbeobachtung,
Instrumente (MELBA, Hamet 3, Hamet plus)
Modul 4
30.09 – 02.10.2024
Berufliche Teilhabe unterstützen (PiT) / Vorbereiten und gestalten / Bewältigen von Übergängen / Fachkonzepte
Modul 5
04. 11– 06.11.2024
Förderprojekte konzipieren / Projektorganisation, SMARTes Handeln
Modul 6
27.01. -29. 01.2025
Prüfungsvorbereitung – Fallbeispiele
Förderprojekte auswerten / Probeprüfungen
Zusatzmodul zur Prüfungsvorbereitung
17.3. – 18.3. 2025
Bitte beachten: hierfür müssen Sie sich gesondert anmelden. Es fällt eine zusätzliche Teilnehmergebühr an.
Folgende Teilnahmevoraussetzungen gibt es:
HINWEISE:
Die Seminarzeiten der einzelnen Tage sind folgendermaßen: 1. Tag 09 - 17 Uhr, 2. Tag 09 - 17 Uhr, 3. Tag 09 - 14:45 Uhr.
Die Abrechnung der Seminarreihe erfolgt mit einer Gesamtrechnung zum Ende des ersten Moduls.
Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen (in der Regel erfolgt die Abrechnung in vier Raten), nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf; per Mail info@lebenshilfe-hessen.de bzw. telefonisch unter der 06421-94840-0.
Neben den Präsenzseminaren werden wir Ihnen für die Zusammenarbeit, die Dokumentation und das Selbstlernen während des Kurses Unterlagen auf unserem E-Learning-Angebot www.lernplattform.lebenshilfe-hessen.de zur Verfügung stellen.
Das Referent*innenprofil von Burghard Hofmann finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Claus Dünwald und Sabine Scharbach-Knobe.
Burghard Hofmann (Dipl.-Pädagoge, Tischlermeister)
Claus Dünnwald (Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater)
Sabine Scharbach-Knobe (Ergotherapeutin, Soziale Arbeit (B.A.), Sozialdienstleitung)
Hochheim am Main
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Zweigstelle Hochheim Rheingaubogen 21 65239 Hochheim Telefon: 0 61 46/6 08 89-0 Telefax: 0 61 46/6 08 89-10
241108-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen