Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
In dem Seminar geht es schwerpunktmäßig um die Frage: Wie können wir alternde und pflegbedürftige Menschen mit Würde, Respekt und Ehrlichkeit begleiten?
Achtsamkeitsbasierte Pflege bietet einen von Grund auf neuen Ansatz, der auf vielfältige Weise Entlastungen möglich macht – für Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen.
Achtsamkeit bedeutet: die Aufmerksamkeit ruhig, achtsam und nicht wertend auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten. Achtsamkeit öffnet den Blick für die Einzigartigkeit jeder Situation und hilft so, die Alltagsroutine zu unterbrechen. Insbesondere in der Pflege ist das Achtsam Werden und achtsam Sein für einen Menschen und seinen Zustand ein bedeutender Bestandteil, der förderlich auf den Heilungsprozess wirkt.
Gleichzeitig hilft die Achtsamkeit den Blick auf sich selbst und die Mitarbeiter zu schärfen und dadurch die Kommunikation im interdisziplinären Team zu verbessern.
Inhalte
• Die Bedeutung der subjektiven Krankheitsbewältigung für den Heilungsprozess
• Wahrnehmung und Bewertung als zentrale Mechanismen der Selbstheilung
• Achtsamkeit als Haltung, sich selbst und der Umwelt gegenüber
• Übungen zur Achtsamkeit
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Pflegeberufen; pädagogische Fachkräfte in Wohneinrichtungen und Tagesförderstätten
Das Referent*innenprofil von Heike Schaumburg finden Sie hier auf der externen Seite der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V.
Heike Schaumburg (Dipl.-Pädagogin, Potentialanalytikerin, Coach)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de
241503-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen